Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Nachrichten aus aller Welt
Barde
Lounger
Beiträge: 152
Registriert: 9. Mär 2023, 18:32
Answers: 0

Mal ein reales Beispiel:

Guter Freund von mir der Vater ist nach Krankheit verstorben.

Seitdem (~8 Jahre) bezieht seine Mutter Witwenrente. Die war auch dringend notwendig, da drei Kinder da waren (eins davon erst 10 Jahre alt) und ein Haus, das abbezahlt werden wollte.

Mittlerweile sind alle Kinder erwachsen, seine Mutter könnte und wollte sogar wieder arbeiten gehen. Problem dabei ist, wenn sie zu viel verdient, bekommt sie weniger Witwenrente.

Führt halt dazu, dass sie nicht so viel arbeitet wie sie kann und will, weil es sich einfach nicht lohnt.

Mit dieser Regelung hält man halt auch Menschen vom Arbeitsleben fern. Klar kann man die Witwenrente streichen und zwingt die Leute ins Arbeitsleben, es ginge aber eben auch anders.

https://www.google.de/url?sa=t&source=w ... muo6Y5NeCR
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

GoldenInside hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:06 https://www.deutsche-rentenversicherung ... nsplitting.
Eheleute und eingetragene Lebenspartner haben die Möglichkeit, ihre Rentenansprüche aus der Zeit der Ehe oder der Lebenspartnerschaft zu gleichen Teilen aufzuteilen. Die Partnerin oder der Partner mit den höheren Rentenansprüchen gibt dabei einen Teil seiner Ansprüche an seine Partnerin oder seinen Partner ab. Danach sind die während der Ehe oder der Partnerschaft erworbenen gesetzlichen Rentenansprüche gleich hoch. Diese partnerschaftliche Teilung heißt Rentensplitting.
#05#
Sie bekommen aber nicht automatisch die halben Punkte. Das oben erwähnte ist nichts anderes als eine Umverteilung.
Benutzeravatar
BlackStarZ
Lounge Ultra
Beiträge: 2756
Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
Answers: 0
Squat: 175
Bench: 135
Deadlift: 200

Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:06
In der Logik der Umlage finanzierten Rentenversicherung ist es ein Leistungsloses Einkommen. Aus gesellschaftlicher Sicht nicht. Das ist der Unterschied.
Und weil diese Logik offenbar keine vollständige gerechte Verteilung darstellt, haben kluge Köpfe das System so angepasst, dass es sinnvoll ist.

Kein Unterschied, sondern Notwendigkeit.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

BlackStarZ hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:10
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:06
In der Logik der Umlage finanzierten Rentenversicherung ist es ein Leistungsloses Einkommen. Aus gesellschaftlicher Sicht nicht. Das ist der Unterschied.
Und weil diese Logik offenbar keine vollständige gerechte Verteilung darstellt, haben kluge Köpfe das System so angepasst, dass es sinnvoll ist.

Kein Unterschied, sondern Notwendigkeit.
Auf jeden Fall, das führt halt nur dazu, dass entweder die Beiträge Ansteigen oder das Rentenniveau stagniert
Benutzeravatar
Masthuhn
Top Lounger
Beiträge: 1011
Registriert: 9. Mär 2023, 15:27
Answers: 0
Wohnort: Eisenstall
Alter: 29
Geschlecht: M
Körpergröße: 186
Körpergewicht: 90
Lieblingsübung: Mannesmast

Erst mal das Elterngeld reduzieren, dann Witwenrente und dann am besten das Kindergeld. Genau der richtige Weg wenn wir eh schon zu wenig Nachwuchs haben.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:11
BlackStarZ hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:10
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:06
In der Logik der Umlage finanzierten Rentenversicherung ist es ein Leistungsloses Einkommen. Aus gesellschaftlicher Sicht nicht. Das ist der Unterschied.
Und weil diese Logik offenbar keine vollständige gerechte Verteilung darstellt, haben kluge Köpfe das System so angepasst, dass es sinnvoll ist.

Kein Unterschied, sondern Notwendigkeit.
Auf jeden Fall, das führt halt nur dazu, dass entweder die Beiträge Ansteigen oder das Rentenniveau stagniert
Aber Abgeordnete sollen natürlich weiterhin nach vier Jahren Rentenansprüche haben?
Benutzeravatar
GoldenInside
Top Lounger
Beiträge: 1616
Registriert: 9. Mär 2023, 16:17
Answers: 0

Masthuhn hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:12 Erst mal das Elterngeld reduzieren, dann Witwenrente und dann am besten das Kindergeld. Genau der richtige Weg wenn wir eh schon zu wenig Nachwuchs haben.
Hauptsache den aktuellen Rentner geht es gut feelsokman
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:12
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:11
BlackStarZ hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:10

Und weil diese Logik offenbar keine vollständige gerechte Verteilung darstellt, haben kluge Köpfe das System so angepasst, dass es sinnvoll ist.

Kein Unterschied, sondern Notwendigkeit.
Auf jeden Fall, das führt halt nur dazu, dass entweder die Beiträge Ansteigen oder das Rentenniveau stagniert
Aber Abgeordnete sollen natürlich weiterhin nach vier Jahren Rentenansprüche haben?
Pro Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag erwirbt ein Abgeordneter einen Pensionsanspruch (Altersentschädigung) von 2,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung bis zum Höchstsatz von 65 Prozent (§ 20 AbgG), der ggf. nach 26 Jahren erreicht wird.

Ich verstehe den Vergleich ehrlich gesagt nicht, da ein Abgeordneter in dieser Zeit ein öffentliches Amt inne hat.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

GoldenInside hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:15
Masthuhn hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:12 Erst mal das Elterngeld reduzieren, dann Witwenrente und dann am besten das Kindergeld. Genau der richtige Weg wenn wir eh schon zu wenig Nachwuchs haben.
Hauptsache den aktuellen Rentner geht es gut feelsokman
Ist dem so?
Benutzeravatar
GoldenInside
Top Lounger
Beiträge: 1616
Registriert: 9. Mär 2023, 16:17
Answers: 0

Nicht allen, aber in Summe schon.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:15
Eric hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:12
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:11

Auf jeden Fall, das führt halt nur dazu, dass entweder die Beiträge Ansteigen oder das Rentenniveau stagniert
Aber Abgeordnete sollen natürlich weiterhin nach vier Jahren Rentenansprüche haben?
Pro Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag erwirbt ein Abgeordneter einen Pensionsanspruch (Altersentschädigung) von 2,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung bis zum Höchstsatz von 65 Prozent (§ 20 AbgG), der ggf. nach 26 Jahren erreicht wird.

Ich verstehe den Vergleich ehrlich gesagt nicht, da ein Abgeordneter in dieser Zeit ein öffentliches Amt inne hat.

Wer vier Jahre lang ein Mandat innehatte, dem stehen ab dem Alter von 67 Jahren bereits 1.000 Euro brutto zu. Und mit jedem weiteren Jahr gibt es 250 Euro mehr. Der monatliche Maximalbetrag liegt bei 6.750 Euro, was zwei Drittel der aktuellen Abgeordnetendiät entspricht.
Und nur zum Vergleich: beim Durchschnitt sind es 34€ pro Jahr.


P.S warum bekommen Beamte eine Kinderzulage ?
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

GoldenInside hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:18 Nicht allen, aber in Summe schon.

Männer im Westen erhalten im Durchschnitt 1212 Euro Altersrente, Frauen nur 737 Euro. In den neuen Bundesländern landen bei Rentnern 1292 Euro und bei Rentnerinnen durchschnittlich 1082 Euro auf dem Konto
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:19
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:15
Eric hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:12

Aber Abgeordnete sollen natürlich weiterhin nach vier Jahren Rentenansprüche haben?
Pro Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag erwirbt ein Abgeordneter einen Pensionsanspruch (Altersentschädigung) von 2,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung bis zum Höchstsatz von 65 Prozent (§ 20 AbgG), der ggf. nach 26 Jahren erreicht wird.

Ich verstehe den Vergleich ehrlich gesagt nicht, da ein Abgeordneter in dieser Zeit ein öffentliches Amt inne hat.

Wer vier Jahre lang ein Mandat innehatte, dem stehen ab dem Alter von 67 Jahren bereits 1.000 Euro brutto zu. Und mit jedem weiteren Jahr gibt es 250 Euro mehr. Der monatliche Maximalbetrag liegt bei 6.750 Euro, was zwei Drittel der aktuellen Abgeordnetendiät entspricht.
Und nur zum Vergleich: beim Durchschnitt sind es 34€ pro Jahr.
Da sind das gleiche was ich geschrieben habe, nur ins absoluten Zahlen
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:23
Eric hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:19
Certa hat geschrieben: 8. Jul 2023, 10:15

Pro Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag erwirbt ein Abgeordneter einen Pensionsanspruch (Altersentschädigung) von 2,5 Prozent der Abgeordnetenentschädigung bis zum Höchstsatz von 65 Prozent (§ 20 AbgG), der ggf. nach 26 Jahren erreicht wird.

Ich verstehe den Vergleich ehrlich gesagt nicht, da ein Abgeordneter in dieser Zeit ein öffentliches Amt inne hat.

Wer vier Jahre lang ein Mandat innehatte, dem stehen ab dem Alter von 67 Jahren bereits 1.000 Euro brutto zu. Und mit jedem weiteren Jahr gibt es 250 Euro mehr. Der monatliche Maximalbetrag liegt bei 6.750 Euro, was zwei Drittel der aktuellen Abgeordnetendiät entspricht.
Und nur zum Vergleich: beim Durchschnitt sind es 34€ pro Jahr.
Da sind das gleiche was ich geschrieben habe, nur ins absoluten Zahlen
Und du erkennst wahrscheinlich die Diskrepanz zum gewöhnlichen Arbeitnehmer nicht? Und wie begründest du die Kinderzulage? Welche Leistungen liegen da zugrunde?
Benutzeravatar
H_B
Edler Spender
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Mär 2023, 18:38
Answers: 0

Ein weiteres Signal, dass Nachwuchs nicht erwünscht ist. Richtig und wichtig.
H_D hat geschrieben: 10. Okt 2023, 12:20 Re: Supp für die Potenz

Zum Test mal den all night long von hinten testen
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in