Zitat von Chiki: "solche rechtsradikalen Parolen will ich hier nicht nochmal lesen, sonst war es das komplett für dich"
Welche meinst Du?
Deutschland den Deutschen?
Angela Merkel (2010): "Multikulti ist gescheitert."
Helmut Schmidt (2016): "Wir müssen eine weitere Zuwanderung aus fremden Kulturen unterbinden."
Tja, so ähnlich sehe ich es eben auch. Damit bin ich nicht alleine, auch wenn Du das gerne hättest.
Deutschland den Deutschen.
Aber Meinungsfreiheit endet ja bekanntlich, wo die politische Korrektheit beginnt.
Na dann sag ich schonmal Tschüss, liebes Forum. Sicher kommt jetzt das Unvermeidliche. Mach es bitte nicht zu arg, lieber Chiki. Es wird mir wohl nicht vergönnt sein, länger zu verweilen.
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Finde ich nicht dass man sich damit abfinden muss.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 23:15Ich habe das Argument mit dafür völlig unpassenden Zahlen nicht geliefertBlackStarZ hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:53Moment Mal. Deine Einwände mögen zwar sinnvoll sein, aber deine Schlussfolgerungen sind völliger Nonsens, weil du keinen Beweis dafür hast. Zeige uns doch die passenden Daten zu deiner steilen These.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:05
Es sind 700k, die in 2021 verbaut wurden. Dann zieh zunächst mal die ab, die dabei Neubauten betrafen. Und dann die, die aus Effizienzgrüden gewechselt wurden und nicht, weil die vorherige Anlage den Geist aufgegben hat.
Die Anzahl, die dann noch verbleibt, ist halt zur Gesamtzahl der Anlagen irrelevant klein.
Aber besser verbauen, worauf man Bock hat, um in 20 Jahren draufzukommen, dass man kein Stück weiter gekommen ist.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die alles verteufeln, was von der Regierung beschlossen wird, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind.
Andererseits werden mitunter gute Einwände wie von Clayz hier eh kein Gehör von den Entscheidungsträgern finden.
Gäbe sicher sinnvollere Ansätze als das, was jetzt beschlossen wird, aber anscheinend ist das die Realität, mit der man sich abfinden werden muss
Für mich haben solche Entscheidungen auch wenig mit Demokratie zu tun.
Die Regierung kann nicht einfach kommen und über die Köpfe der Bürger hinweg solche weitreichenden Entscheidungen bis in die Häuser der einzelnen Menschen treffen, noch dazu wenn die Mehrheit das ablehnt.
Die Politik hat erstmal dem Bürger zu dienen und ganz sicher nicht eine oder seine eigene Ideologie über das Wohl der eigenen Bevölkerung zu stellen.
So sollte das in einer Demokratie nicht ablaufen, wenn dem aber nicht mehr so ist, dann können wir auch aufhören die tolle Demokratie hierzulande in den Himmel zu loben.
Wieviele Prozent der Stimmen haben die Grünen nochmal bei der letzen Bundestagswahl bekommen?
Das ist sicher nicht die Mehrheit der Deutschen die mit solchen weitreichenden Entscheidungen einverstanden sind.
Ich hoffe darauf dass die Basis der SPD und FDP den Herren in Berlin noch soviel Druck machen werden um sie zu zwingen diesen Irrsinn auf ein erträgliches Niveau abzuschwächen bevor es letztlich als Gesetz verabschiedet wird.
Das Vorhaben steht auch im Koalitionsvertrag, also haben sich Grüne, SPD und FDP darauf verständigt und auch der aktuelle Gesetzentwurf wurde im Ressortkreis abgestimmt und vom Bundeskabinett verabschiedet. Es ist also falsch, wenn man das den Grünen in die Schuhe schiebt, das ist ein Vorhaben der Bundesregierung, welche die Mehrheit vertritt.Roscoe hat geschrieben: 6. Mai 2023, 06:37Finde ich nicht dass man sich damit abfinden muss.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 23:15Ich habe das Argument mit dafür völlig unpassenden Zahlen nicht geliefertBlackStarZ hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:53
Moment Mal. Deine Einwände mögen zwar sinnvoll sein, aber deine Schlussfolgerungen sind völliger Nonsens, weil du keinen Beweis dafür hast. Zeige uns doch die passenden Daten zu deiner steilen These.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die alles verteufeln, was von der Regierung beschlossen wird, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind.
Andererseits werden mitunter gute Einwände wie von Clayz hier eh kein Gehör von den Entscheidungsträgern finden.
Gäbe sicher sinnvollere Ansätze als das, was jetzt beschlossen wird, aber anscheinend ist das die Realität, mit der man sich abfinden werden muss
Für mich haben solche Entscheidungen auch wenig mit Demokratie zu tun.
Die Regierung kann nicht einfach kommen und über die Köpfe der Bürger hinweg solche weitreichenden Entscheidungen bis in die Häuser der einzelnen Menschen treffen, noch dazu wenn die Mehrheit das ablehnt.
Die Politik hat erstmal dem Bürger zu dienen und ganz sicher nicht eine oder seine eigene Ideologie über das Wohl der eigenen Bevölkerung zu stellen.
So sollte das in einer Demokratie nicht ablaufen, wenn dem aber nicht mehr so ist, dann können wir auch aufhören die tolle Demokratie hierzulande in den Himmel zu loben.
Wieviele Prozent der Stimmen haben die Grünen nochmal bei der letzen Bundestagswahl bekommen?
Das ist sicher nicht die Mehrheit der Deutschen die mit solchen weitreichenden Entscheidungen einverstanden sind.
Ich hoffe darauf dass die Basis der SPD und FDP den Herren in Berlin noch soviel Druck machen werden um sie zu zwingen diesen Irrsinn auf ein erträgliches Niveau abzuschwächen bevor es letztlich als Gesetz verabschiedet wird.
Im Detail natürlich nicht, aber das Vorhaben wurde dort beschlossen und es ist ein Vorhaben der gesamten Bundesregierung. Insofern verstehe ich die Hoffnung einiger Leute auch nicht, die denken dass eine zukünftige Regierung unter Beteiligung der Union und der SPD oder FDP das wieder abschaffen wird. Die FDP lenkt aktuell geschickt den shitstorm auf die Grünen, aber die haben dem ganzen im Kabinett aktiv zugestimmt und wollen dasRoscoe hat geschrieben: 6. Mai 2023, 07:03 Was genau soll im Koalitionsvertrag stehen? Dass die Leute gezwungen werden eine bestimmte Heizung in ihrem Haus einzubauen? Kann ich mir nicht vorstellen…
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Das ist auch furchtbar schwer zu ermitteln.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 23:15Ich habe das Argument mit dafür völlig unpassenden Zahlen nicht geliefertBlackStarZ hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:53Moment Mal. Deine Einwände mögen zwar sinnvoll sein, aber deine Schlussfolgerungen sind völliger Nonsens, weil du keinen Beweis dafür hast. Zeige uns doch die passenden Daten zu deiner steilen These.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:05
Es sind 700k, die in 2021 verbaut wurden. Dann zieh zunächst mal die ab, die dabei Neubauten betrafen. Und dann die, die aus Effizienzgrüden gewechselt wurden und nicht, weil die vorherige Anlage den Geist aufgegben hat.
Die Anzahl, die dann noch verbleibt, ist halt zur Gesamtzahl der Anlagen irrelevant klein.
Aber besser verbauen, worauf man Bock hat, um in 20 Jahren draufzukommen, dass man kein Stück weiter gekommen ist.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die alles verteufeln, was von der Regierung beschlossen wird, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind.
Andererseits werden mitunter gute Einwände wie von Clayz hier eh kein Gehör von den Entscheidungsträgern finden.
Gäbe sicher sinnvollere Ansätze als das, was jetzt beschlossen wird, aber anscheinend ist das die Realität, mit der man sich abfinden werden muss
https://www.destatis.de/DE/Presse/Press ... 31121.html
293k neue Wohnungen gab es 2021. Jetzt behaupte ich mal ganz frech: Nicht jede einzelne Wohnung hat auch eine eigene Heizung bekommen. Und Neubauten werden vor allem viel mehr mit erneuerbaren ausgestattet als mit konventionellen Energieträgern. Aber sind wir mal so fair: 75% war aus meinem Link der Anteil der Gas oder Ölheizungen am Gesamtmarkt. Also ist die Obergrenze 220k die abgezogen werden muss.
Dazu kommt dann folgender Hinweis:
https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/ ... Z_2014.pdfDie Mehrzahl der 18 Mio. Wohngebäude in Deutschland sind mit einem Anteil von
65 % Gebäude mit lediglich einer Wohnung. Weitere 17 % sind Gebäude mit zwei
Wohnungen, der Rest solche mit drei und mehr Wohnungen. Nur etwa 6 % des Bestands sind große Mehrfamilienhäuser, die sieben und mehr Wohnungen enthalten.
Auf diese Größenklasse entfällt allerdings fast ein Drittel aller Wohnungen – einen
etwa genauso hohen Anteil weisen Wohnungen in Einfamilienhäusern auf
Wenn ich mal sage Klasse 1 = 1 Wohnung
Klasse 2 = 2 Wohnungen
Klasse 3 = 3 oder mehr (maximal 7) = 5 Wohnungen
Klasse 4 = 7 oder mehr Wohnung = 10 Wohnungen im Schnitt
Da komme ich auf einen wahrscheinlich realitätsnahen Durchschnitt von 2,2 Wohnungen pro Wohngebäude für Deutschland.
So werden aus den 220k direkt mal 100k neue Heizungsanlagen. Auch nicht 100% genau, wegen beispielsweise Gas-Etagenheizung aber für eine Abschätzung passt das.
Dann werden aus den 700k Betroffenen halt potentiell 600k Betroffene.
Jetzt sind wir auch so fair und nehmen direkt mal die eben ermittelten 65% Einwohnungsgebäude und 17% Zweiwohnungsgebäude, der Rest sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Mietobjekte. Sind wir immer noch bei rund ~500k Betroffenen
Und kein Mensch schmeisst seine Heizung aus Effizienzgründen raus. Erzähl das Märchen wem anders oder liefer uns Zahlen dafür.
Normalerweise laufen die Heizungen solange, bis Sie kaputt sind. Dann steht der Wechsel zu einer effizienteren offen.
Aber so groß sind die Unterschiede auch nicht, wie gerne erzählt wird. Das mal am Rande.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die das Handeln der Regierung zurecht kritisch hinterfragen, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind. Andererseits gibt es Ahnungslose, die jeden Scheiss mit machen werden aus einem ideologischen Bauchgefühl heraus und sich mit Fakten nicht beschäftigen.
Egal wie man rechnet und ob es vielleicht doch noch 100k weniger sind. Auch 400k Menschen sind einfach extrem. Pro Jahr!
Das wischst du einfach so weg. Fassungslos macht mich das. Und plötzlich, wenn es den eigenen Ansichten dient, ist nichts mehr mit Solidarität für die Menschen, denen Ihr Hab und Gut bedroht sein wird. Widert mich an.
Und nur als Tipp. Mich betrifft es nicht. Bin frisch genug. Aber mich interessieren meine Mitmenschen und dieses Land.
- musclebra1n
- Lounger
- Beiträge: 460
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:50
https://www.neuepresse.de/themen/burgergeld/

Danke Deutschland. Da kommen arbeitswillige Menschen zu uns wir schaffen es nicht ihnen einen Deutschkurs anzubieten und deshalb müssen diese armen Menschen auf Kosten anderer durchgefüttert werden.Jobcenter-Chef: Mehr als die Hälfte der Bürgergeldempfänger
haben keinen deutschen Pass

- NickyJr
- Lounge Ultra
- Beiträge: 3440
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:42
- Körpergröße: 178
- Squat: 150
- Bench: 140
- Ich bin: sweet
Obwohl man dazu sagen muss, dass er über die Region Hannover redet. Ob die Zahlen in anderen Großstädten anders aussehen, wage ich aber auch zu bezweifeln.musclebra1n hat geschrieben: 6. Mai 2023, 10:05 https://www.neuepresse.de/themen/burgergeld/
Danke Deutschland. Da kommen arbeitswillige Menschen zu uns wir schaffen es nicht ihnen einen Deutschkurs anzubieten und deshalb müssen diese armen Menschen auf Kosten anderer durchgefüttert werden.Jobcenter-Chef: Mehr als die Hälfte der Bürgergeldempfänger
haben keinen deutschen Pass
![]()
Mein Log: Im Osten nichts Neues by NickyJr: viewtopic.php?t=2593
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 1142
- Registriert: 11. Mär 2023, 09:34
DerSpuk hat geschrieben: 6. Mai 2023, 00:02 Zitat von Chiki: "solche rechtsradikalen Parolen will ich hier nicht nochmal lesen, sonst war es das komplett für dich"
Welche meinst Du?
Deutschland den Deutschen?
Angela Merkel (2010): "Multikulti ist gescheitert."
Helmut Schmidt (2016): "Wir müssen eine weitere Zuwanderung aus fremden Kulturen unterbinden."
Tja, so ähnlich sehe ich es eben auch. Damit bin ich nicht alleine, auch wenn Du das gerne hättest.
Deutschland den Deutschen.
Aber Meinungsfreiheit endet ja bekanntlich, wo die politische Korrektheit beginnt.
Na dann sag ich schonmal Tschüss, liebes Forum. Sicher kommt jetzt das Unvermeidliche. Mach es bitte nicht zu arg, lieber Chiki. Es wird mir wohl nicht vergönnt sein, länger zu verweilen.

Danke für den Beitrag.BlackStarZ hat geschrieben: 6. Mai 2023, 09:57Das ist auch furchtbar schwer zu ermitteln.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 23:15Ich habe das Argument mit dafür völlig unpassenden Zahlen nicht geliefertBlackStarZ hat geschrieben: 5. Mai 2023, 21:53
Moment Mal. Deine Einwände mögen zwar sinnvoll sein, aber deine Schlussfolgerungen sind völliger Nonsens, weil du keinen Beweis dafür hast. Zeige uns doch die passenden Daten zu deiner steilen These.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die alles verteufeln, was von der Regierung beschlossen wird, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind.
Andererseits werden mitunter gute Einwände wie von Clayz hier eh kein Gehör von den Entscheidungsträgern finden.
Gäbe sicher sinnvollere Ansätze als das, was jetzt beschlossen wird, aber anscheinend ist das die Realität, mit der man sich abfinden werden muss
https://www.destatis.de/DE/Presse/Press ... 31121.html
293k neue Wohnungen gab es 2021. Jetzt behaupte ich mal ganz frech: Nicht jede einzelne Wohnung hat auch eine eigene Heizung bekommen. Und Neubauten werden vor allem viel mehr mit erneuerbaren ausgestattet als mit konventionellen Energieträgern. Aber sind wir mal so fair: 75% war aus meinem Link der Anteil der Gas oder Ölheizungen am Gesamtmarkt. Also ist die Obergrenze 220k die abgezogen werden muss.
Dazu kommt dann folgender Hinweis:https://www.statistik.rlp.de/fileadmin/ ... Z_2014.pdfDie Mehrzahl der 18 Mio. Wohngebäude in Deutschland sind mit einem Anteil von
65 % Gebäude mit lediglich einer Wohnung. Weitere 17 % sind Gebäude mit zwei
Wohnungen, der Rest solche mit drei und mehr Wohnungen. Nur etwa 6 % des Bestands sind große Mehrfamilienhäuser, die sieben und mehr Wohnungen enthalten.
Auf diese Größenklasse entfällt allerdings fast ein Drittel aller Wohnungen – einen
etwa genauso hohen Anteil weisen Wohnungen in Einfamilienhäusern auf
Wenn ich mal sage Klasse 1 = 1 Wohnung
Klasse 2 = 2 Wohnungen
Klasse 3 = 3 oder mehr (maximal 7) = 5 Wohnungen
Klasse 4 = 7 oder mehr Wohnung = 10 Wohnungen im Schnitt
Da komme ich auf einen wahrscheinlich realitätsnahen Durchschnitt von 2,2 Wohnungen pro Wohngebäude für Deutschland.
So werden aus den 220k direkt mal 100k neue Heizungsanlagen. Auch nicht 100% genau, wegen beispielsweise Gas-Etagenheizung aber für eine Abschätzung passt das.
Dann werden aus den 700k Betroffenen halt potentiell 600k Betroffene.
Jetzt sind wir auch so fair und nehmen direkt mal die eben ermittelten 65% Einwohnungsgebäude und 17% Zweiwohnungsgebäude, der Rest sind mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Mietobjekte. Sind wir immer noch bei rund ~500k Betroffenen
Und kein Mensch schmeisst seine Heizung aus Effizienzgründen raus. Erzähl das Märchen wem anders oder liefer uns Zahlen dafür.
Normalerweise laufen die Heizungen solange, bis Sie kaputt sind. Dann steht der Wechsel zu einer effizienteren offen.
Aber so groß sind die Unterschiede auch nicht, wie gerne erzählt wird. Das mal am Rande.
Im Grunde ist die ganze Diskussion müßig; einerseits sind hier einge, die das Handeln der Regierung zurecht kritisch hinterfragen, auch wenn sie davon nicht direkt betroffen sind. Andererseits gibt es Ahnungslose, die jeden Scheiss mit machen werden aus einem ideologischen Bauchgefühl heraus und sich mit Fakten nicht beschäftigen.
Egal wie man rechnet und ob es vielleicht doch noch 100k weniger sind. Auch 400k Menschen sind einfach extrem. Pro Jahr!
Das wischst du einfach so weg. Fassungslos macht mich das. Und plötzlich, wenn es den eigenen Ansichten dient, ist nichts mehr mit Solidarität für die Menschen, denen Ihr Hab und Gut bedroht sein wird. Widert mich an.
Und nur als Tipp. Mich betrifft es nicht. Bin frisch genug. Aber mich interessieren meine Mitmenschen und dieses Land.
Ich glaube die Argumente sind hier ausführlich ausgetauscht worden. Man wird ja sehen, welche davon im parlamentarischen Verfahren verfangen und was am Ende dabei herauskommt.
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 1142
- Registriert: 11. Mär 2023, 09:34
Top. Unsere Chancen stehen also gut, das Demographie-Problem verhältnismäßig gut meistern zu können 

In absoluten Zahlen oder relativ zur Gesamtbevölkerung?WSB hat geschrieben: 6. Mai 2023, 10:48 Gerade aus den Nachrichten: Deutschland ist nach den USA das zweit größte Einwanderungsland der Welt geworden
Grundsätzlich erst Mal keine schlechte Nachricht, wir brauchen massive Zuwanderung. Die Frage ist nur, was die Bundesländer mit diesen Menschen dann machen
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute