Habe doch schon geschrieben, einfach einen Zeitpunkt in weiter Ferne festlegen bis wann die Heizungen nicht mehr betrieben werden dürfen bzw. ab dem Zeitpunkt dann Heizungen bei Defekt durch welche mit erneuerbaren Energien ersetzt werden müssen.St0ckf15h hat geschrieben: 5. Mai 2023, 19:06Es wird auch kaum jemand soviel Geld in kurzer Zeit aufbringen müssen.H_B hat geschrieben: 5. Mai 2023, 18:44Ist halt eine unsinnige Aussage von dir. Viele haben ja Rücklagen, aber niemand in dieser absurden Höhe. Wozu auch? Abgesehen von dir rechnet kein normaler Mensch damit, dass er innerhalb sehr kurzer Zeit so viel Geld aufbringen muss.GoldenInside hat geschrieben: 5. Mai 2023, 17:46 Wenn ich keine Rücklagen bilden kann, dann kann ich mir das Haus nicht leisten.
Klar gibt es das, fehlende finanzielle Bildung ist halt eher die Norm als die Ausnahme. Ich sehe aber nicht ein, dass man aus Rücksicht auf diese Fehlkalkulationen irgendwelche Entscheidungen abschwächen sollte. Eigenverantwortung und so.
Habe aber bei all der Kritik an dem Gesetzesvorschlag hier keinen einzigen Gegenvorschlag finden können, wie das Vorhaben umsetzbar wäre und die Hausbesitzer weniger oder nicht belasten würde.
Datum wäre dann z.B. 2045 ein realistisches und für jeden Bürger denke ich akzeptables Datum.
Gleichzeitig ab 2025 z.B. bei Neubauten dieses Vorgaben greifen lassen, ebenso Anreize schaffen durch Förderung für Heizung, Dämmung, Fenster etc. solche Maßnahmen bei Renovierung oder einfach bei Wunsch früher durchzuführen.
Was sagst du/ihr zu meinem Vorschlag?