Gerne kannst du die Studie nachliefern, würde mich tatsächlich interessieren.WSB hat geschrieben: 2. Aug 2023, 13:27in den letzten 2 jahrzehnten wurde ~100.000 mal über die 8 großen länder berichtet und nur 50 mal über den rest der weltStewardess hat geschrieben: 2. Aug 2023, 12:41
2. Was ist denn deine Kennzahl, die den ÖRR als "unverhältnismäßig schlecht" in der Berichterstattung globaler Themen festzeigt?
gab doch eine komplette neutrale analyse von irgendeiner uni über die berichterstattung des ÖRR wo herauskam das er weder neutral noch ausgewogen ist und uns das ausland absolut nicht interessiert bzw auch kein integraler bestandteil von z.b. der tagesschau ist (da wurden auch alle twitter melderungen aller ÖRR mitarbeiter analysisiert welche dann vom inhalt >80-90% im linken spektrum waren und noch dazu wurde oft nicht gekennzeichnet das es sich um eine "meinung" handelt und nicht neutral ist, gerade wenn für die tagesschau o.ä getwittert wurde)
gerne die analyse reposten (weiß nicht von wem das hier kam)
aber ich glaube nicht das wir ernsthaft die ausgewogegen berichterstattung diskutieren müssen, das ist doch mittlerweile common sense
reformbedarf wird aus allen politischen ecken angeprangert
Ansonsten finde ich so eine Totschlagsaussae wie
"da müssen wir nicht drüber diskutieren, das ist common sense" nicht grade zielführend nachdem ich bereits mehrere Beispiele für unterschiedliche und ausgewogene Berichterstattung genannt habe.
Und nachdem wir nun festgestellt haben, dass du meine Aussage missverstanden hast kommen wir gerne zurück zur eigentlichen Aussage:
Was wären denn aus deiner Sicht ein besseres Modell um näher an unabhängige Medienberichter zu kommen?Ich denke allerdings auch, dass wir mit dem ÖRR eine -global gesehen- relativ gut funktionierende Berichterstattung haben, die sich eben sehr wohl als unabhängig bezeichnen darf.
Im globalen Vergleich.
Ein Bitte außerdem: Es wäre nett wenn du inhaltliche Editierungen in solchen Diskussionen kenntlich machst, das ist sonst sehr anstrengend wenn man sich auf bestimme Beiträge beziehen will.
Mal etwas Zahlengetriebene Punkte zum europäischen Vergleich der ÖRR Anstalten:
- Im europäischen Vergleich ist der Anteil des deutschen ÖRR an der Nutzung von TV-Angeboten
insgesamt stabil mit ca. 43-44% auf Platz 2 oder 3
--> Es ist also nicht so, dass kaum mehr jemand die ÖRR schaut, wie oft ins Feld geführt wird.
Quelle:
[spoil] McKinsey & Company Folie 59[/spoil]
- Haupt- und Regionalsender des ÖRR in Deutschland haben einen größeren Informationsschwerpunkt als die größten privaten TV-Sender
Quelle:
[spoil] McKinsey & Company Folie 63[/spoil]
-Bei Informationsinhalten ist die ARD Tagesschau konstant wichtigstes TV-Nachrichtenmedium
in Deutschland und wächst wie andere ÖRR-Formate
Quelle:
[spoil]McKinsey & Company Folie 65[/spoil]
-National zeigt sich die Kostenstruktur des ZDF vergleichbar mit der privater Anbieter, bei höherem
Personalkostenanteil in der ARD
[spoil]McKinsey & Company Folie 73[/spoil]
Alles aus folgender McKinsey Studie aus dem Jahr 2017:
https://www.mckinsey.de/news/presse/mck ... funksystem
Da finden sich auch zig Ansatzpunkte für berechtigte Kritik und Verbesserungspotentiale.