Die CO2-Ersparnis hängt dann aber auch noch davon ab, wie der Strom für die zusätzlichen Wärmepumpen erzeugt. Nützt ja nix oder wenig, wenn alte Gasthermen ersetzt werden und dafür muss dann mehr Kohle verstromt werden.BlackStarZ hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:23Stimmt. Gibt ja keine Zahlen wie viele Heizungen aufgrund eines Defekt jährlich neu müssen und man somit ziemlich gut sagen kann, welche Abschreibung an alten Gasheizungen pro Jahr zu erwarten sind.Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:17
Jetzt Mal ernsthaft: wie soll man denn da eine Prognose abgeben, welche nicht völlig aus der Luft gegriffen ist? Dadurch dass es ja eben keine Pflicht geben soll, bestehende fossile Heizungen vor Ablauf deren Lebensdauer auszutauschen, sind die Variablen ja doch sehr ungewiss.
Aber unschön ist es natürlich, da hast du Recht
Klar kann man alles berechnen und einen gewissen Vertrauensbereich angeben.
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Kommt ganz drauf an. Behaupten wir mal man muss aktuell den zusätzlichen Strom mit Braunkohle auffangen. Da kannst du locker 1kg CO2/kWhe ansetzen.Mäx hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:29Die CO2-Ersparnis hängt dann aber auch noch davon ab, wie der Strom für die zusätzlichen Wärmepumpen erzeugt. Nützt ja nix oder wenig, wenn alte Gasthermen ersetzt werden und dafür muss dann mehr Kohle verstromt werden.BlackStarZ hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:23Stimmt. Gibt ja keine Zahlen wie viele Heizungen aufgrund eines Defekt jährlich neu müssen und man somit ziemlich gut sagen kann, welche Abschreibung an alten Gasheizungen pro Jahr zu erwarten sind.Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:17
Jetzt Mal ernsthaft: wie soll man denn da eine Prognose abgeben, welche nicht völlig aus der Luft gegriffen ist? Dadurch dass es ja eben keine Pflicht geben soll, bestehende fossile Heizungen vor Ablauf deren Lebensdauer auszutauschen, sind die Variablen ja doch sehr ungewiss.
Aber unschön ist es natürlich, da hast du Recht
Klar kann man alles berechnen und einen gewissen Vertrauensbereich angeben.
https://www.bundestag.de/resource/blob/ ... f-data.pdf
Wenn du einen Heizbedarf von 1kWh zugrunde legst als Normierung, braucht die Wärmepumpe davon (Luft/Luft) sagen wir 1/3 davon als elektrische Energie für den Verdichter (JAZ = 3)
Also kommst du auf 333g CO2 Emissionen
Verbrennst du Erdgas direkt Zuhause um auf 1kWh Heizenergie zu kommen emittierst du 209g CO2
Jaaaa öhhh uuuups

Ja gut, aber Kohle ist ja bereits stark rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Aber ansonsten gute RechungBlackStarZ hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:38Kommt ganz drauf an. Behaupten wir mal man muss aktuell den zusätzlichen Strom mit Braunkohle auffangen. Da kannst du locker 1kg CO2/kWhe ansetzen.Mäx hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:29Die CO2-Ersparnis hängt dann aber auch noch davon ab, wie der Strom für die zusätzlichen Wärmepumpen erzeugt. Nützt ja nix oder wenig, wenn alte Gasthermen ersetzt werden und dafür muss dann mehr Kohle verstromt werden.BlackStarZ hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:23
Stimmt. Gibt ja keine Zahlen wie viele Heizungen aufgrund eines Defekt jährlich neu müssen und man somit ziemlich gut sagen kann, welche Abschreibung an alten Gasheizungen pro Jahr zu erwarten sind.
Klar kann man alles berechnen und einen gewissen Vertrauensbereich angeben.
https://www.bundestag.de/resource/blob/ ... f-data.pdf
Wenn du einen Heizbedarf von 1kWh zugrunde legst als Normierung, braucht die Wärmepumpe davon (Luft/Luft) sagen wir 1/3 davon als elektrische Energie für den Verdichter (JAZ = 3)
Also kommst du auf 333g CO2 Emissionen
Verbrennst du Erdgas direkt Zuhause um auf 1kWh Heizenergie zu kommen emittierst du 209g CO2
Jaaaa öhhh uuuups![]()
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Man kann fairerweise ganz klar sagen:Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:40
Ja gut, aber Kohle ist ja bereits stark rückläufig im Vergleich zum Vorjahr. Aber ansonsten gute Rechung
Wird das Gas stattdessen einfach im Kraftwerk verbrannt (GuD-Anlage) und bestenfalls noch Fernwärme ausgekoppelt hast du definitiv einen enormen Impact auf die Emissionen.
Zumindest was den privaten Wärmesektor angeht.
- WSB
- Edler Spender
- Beiträge: 1272
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:38
- Alter: 33
- Körpergröße: 176
- Körpergewicht: 100
fühle deinen post zitierst in welchem du google skills von deinem diskussions partner einforderstCerta hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:07
Ich konnte diese Anfrage bisher leider nicht finden, die CDU CSU hat diese jedenfalls nicht veröffentlicht, wie sonst alle anderen anfragen an die Regierung.
erster google treffer
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Parlam ... onFile&v=4
dennoch sollte man maßnahmen - welche so stark in das private eigentum eingreifen wie das GEG - nicht starten bevor man nicht klar ist über den impact bzw kosten/nutzen
Zuletzt geändert von WSB am 27. Jun 2023, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Eventuell eine blöde Frage. Warum haben Masken ein Haltbarkeitsdatum?
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
Es Folgen jeweils Zitate der Ampel-Partei Chefs zum Umfrage Rekordhoch der AfD und dem Wahlerfolg in Thüringen
[spoil]SPD-Co-Chefin Saskia Esken
„Das Wahlergebnis muss große Sorge bereiten. Es zeigt uns, dass wir unsere Politik und Kommunikation weiterhin an den Menschen, an ihren unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen ausrichten, ihnen zuhören, ihre Sorgen und Nöte, ihre Probleme, die sie beschäftigen, auch ernst nehmen müssen. Der Landesregierung in Thüringen fehlen eben stabile demokratische Mehrheiten, um Lösungen für die Probleme der Menschen zu erarbeiten.
Grünen-Chefin Ricarda Lang
„Es geht darum, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und zu überlegen, welche Rolle jede Partei im Kampf gegen den Rechtsextremismus einnehmen kann. Jede Partei muss ihre Verantwortung übernehmen, anstatt mit Schuldzuweisungen zu arbeiten und mit dem Finger auf andere zu zeigen. Die Ampel-Koalition muss sich auf Lösungen fokussieren, die nah an der Lebensrealität der Menschen sind. Auch muss die Regierung gemeinsam geschlossener auftreten.“
FDP-Chef Christian Lindner
"„Die Prämisse lautet: Real bestehende Probleme, die die Bürgerinnen und Bürger umtreiben, müssen sachlich angegangen und pragmatisch gelöst werden. Mit dem lange überfälligen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, der vernunftbasierten Einigung beim Gebäudeenergiegesetz, und einem marktwirtschaftlichen Klimaschutzgesetz, das ohne drastische Freiheitseingriffe auskommt, beweist die Bundesregierung, dass sie Probleme löst. Diese zielgerichtete Arbeit werden wir fortsetzen und so dafür sorgen, dass der AfD der Nährboden entzogen wird.“
CDU-Generalsekretär Mario Czaja
„Wir sind im Prozess des Grundsatzprogramms auf einem guten Weg. Es geht für uns jetzt vor allem darum, herauszuarbeiten, was grundsätzlich CDU ist und wofür wir stehen. Wenn wir eigene Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit geben, in klarer Abgrenzung zu unseren politischen Mitbewerbern, gewinnen wir Protestwähler für die demokratische Mitte zurück. Klar ist aber auch: Wir lassen uns von der AfD nicht den Sprachraum einengen und werden Probleme weiter mit klaren Worten ansprechen – hart in der Sache, aber anständig im persönlichen Umgang. Ich kann da nur an die politischen Mitbewerber nur appellieren, ebenfalls anständig zu bleiben. Wer in Ermangelung von Sachargumenten die CDU permanent in die rechte Ecke stellt, betreibt das schmutzige Spiel der AfD.“
Linken-Co-Chef Martin Schirdewan
„Die AfD ist die Partei der Verrohung. Sie betreibt einen Kulturkampf vom rechten Rand her. Es ist fatal, wenn CDU und FDP auf diesen Zug aufspringen. Wer wie CDU-Chef Merz in braunen Gewässern fischt, stärkt den rechten Rand!
Menschenfeindlichkeit darf man nicht normalisieren, man muss ihr entschieden entgegentreten. Das macht die Linke als konsequent antifaschistische Partei, und das ist in meinen Augen die Pflicht jeder demokratischen Partei.
Diese Wahl ist ein Alarmsignal. Demokratie lebt von der Hoffnung auf eine bessere gemeinsame Zukunft. Dass die Ampel in der Sackgasse sogar noch aufs Gas drückt und beim Sozialen kürzt, ist Gift für die Demokratie. Wer in der Krise öffentliche Ausgaben kürzt, hat aus der Geschichte wenig gelernt.“[/spoil]
Es Folgen jeweils Zitate der Ampel-Partei Chefs zum Umfrage Rekordhoch der AfD und dem Wahlerfolg in Thüringen
[spoil]SPD-Co-Chefin Saskia Esken
„Das Wahlergebnis muss große Sorge bereiten. Es zeigt uns, dass wir unsere Politik und Kommunikation weiterhin an den Menschen, an ihren unterschiedlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen ausrichten, ihnen zuhören, ihre Sorgen und Nöte, ihre Probleme, die sie beschäftigen, auch ernst nehmen müssen. Der Landesregierung in Thüringen fehlen eben stabile demokratische Mehrheiten, um Lösungen für die Probleme der Menschen zu erarbeiten.
Grünen-Chefin Ricarda Lang
„Es geht darum, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und zu überlegen, welche Rolle jede Partei im Kampf gegen den Rechtsextremismus einnehmen kann. Jede Partei muss ihre Verantwortung übernehmen, anstatt mit Schuldzuweisungen zu arbeiten und mit dem Finger auf andere zu zeigen. Die Ampel-Koalition muss sich auf Lösungen fokussieren, die nah an der Lebensrealität der Menschen sind. Auch muss die Regierung gemeinsam geschlossener auftreten.“
FDP-Chef Christian Lindner
"„Die Prämisse lautet: Real bestehende Probleme, die die Bürgerinnen und Bürger umtreiben, müssen sachlich angegangen und pragmatisch gelöst werden. Mit dem lange überfälligen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, der vernunftbasierten Einigung beim Gebäudeenergiegesetz, und einem marktwirtschaftlichen Klimaschutzgesetz, das ohne drastische Freiheitseingriffe auskommt, beweist die Bundesregierung, dass sie Probleme löst. Diese zielgerichtete Arbeit werden wir fortsetzen und so dafür sorgen, dass der AfD der Nährboden entzogen wird.“
CDU-Generalsekretär Mario Czaja
„Wir sind im Prozess des Grundsatzprogramms auf einem guten Weg. Es geht für uns jetzt vor allem darum, herauszuarbeiten, was grundsätzlich CDU ist und wofür wir stehen. Wenn wir eigene Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit geben, in klarer Abgrenzung zu unseren politischen Mitbewerbern, gewinnen wir Protestwähler für die demokratische Mitte zurück. Klar ist aber auch: Wir lassen uns von der AfD nicht den Sprachraum einengen und werden Probleme weiter mit klaren Worten ansprechen – hart in der Sache, aber anständig im persönlichen Umgang. Ich kann da nur an die politischen Mitbewerber nur appellieren, ebenfalls anständig zu bleiben. Wer in Ermangelung von Sachargumenten die CDU permanent in die rechte Ecke stellt, betreibt das schmutzige Spiel der AfD.“
Linken-Co-Chef Martin Schirdewan
„Die AfD ist die Partei der Verrohung. Sie betreibt einen Kulturkampf vom rechten Rand her. Es ist fatal, wenn CDU und FDP auf diesen Zug aufspringen. Wer wie CDU-Chef Merz in braunen Gewässern fischt, stärkt den rechten Rand!
Menschenfeindlichkeit darf man nicht normalisieren, man muss ihr entschieden entgegentreten. Das macht die Linke als konsequent antifaschistische Partei, und das ist in meinen Augen die Pflicht jeder demokratischen Partei.
Diese Wahl ist ein Alarmsignal. Demokratie lebt von der Hoffnung auf eine bessere gemeinsame Zukunft. Dass die Ampel in der Sackgasse sogar noch aufs Gas drückt und beim Sozialen kürzt, ist Gift für die Demokratie. Wer in der Krise öffentliche Ausgaben kürzt, hat aus der Geschichte wenig gelernt.“[/spoil]
Dankeschön!WSB hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:50fühle deinen post zitierst in welchem du google skills von deinem diskussions partner einforderstCerta hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:07
Ich konnte diese Anfrage bisher leider nicht finden, die CDU CSU hat diese jedenfalls nicht veröffentlicht, wie sonst alle anderen anfragen an die Regierung.
erster google treffer
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Parlam ... onFile&v=4
Nunmehr stellt sich der Sachverhalt doch so dar, als dass das bmwk die Abschätzung nicht vornehmen kann, weil wichtige Details zwischen den Regierungspartnern noch nicht abgestimmt sind.
Kommt eigentlich noch eine Antwort Bezüglich der Planwirtschaft oder hast du eingesehen, dass das Unsinn war?
Haben die nicht, allerdings garantiert wohl der jeweilige Hersteller die einwandfrei Funktion der Maske zu diesem Datum.Eric hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:50 Eventuell eine blöde Frage. Warum haben Masken ein Haltbarkeitsdatum?
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Solltest ihm doch eine PN schicken.Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:57Dankeschön!WSB hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:50fühle deinen post zitierst in welchem du google skills von deinem diskussions partner einforderstCerta hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:07
Ich konnte diese Anfrage bisher leider nicht finden, die CDU CSU hat diese jedenfalls nicht veröffentlicht, wie sonst alle anderen anfragen an die Regierung.
erster google treffer
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Parlam ... onFile&v=4
Nunmehr stellt sich der Sachverhalt doch so dar, als dass das bmwk die Abschätzung nicht vornehmen kann, weil wichtige Details zwischen den Regierungspartnern noch nicht abgestimmt sind.
Kommt eigentlich noch eine Antwort Bezüglich der Planwirtschaft oder hast du eingesehen, dass das Unsinn war?
Ich warte auch noch auf eine von dir. Nur zu, ich beisse nicht

- Knolle
- Moderator
- Beiträge: 4099
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Was genau hat denn der Staat nochmal gemacht? Er hat bestellt, das können Privatfirmen auch. Und gesetzliche Anreize gesetzt, dass Masken im Inland produziert werden können, aber der Staat hat keine Masken produziert oder sonst was gemacht, er stand genauso dumm da wie der Rest. Versagt hat er, weil er die Pandemiepläne nicht eingehalten hat und dementsprechend nicht genügend Schutzausstattung auf Lager hatte.Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 13:57OK, ich will das hier jetzt gar nicht ausarten lassen. Dass hier, im Nachhinein betrachtet, vieles unschön gelaufen ist, bestreitet ja auch niemand. Hätte es die Privatwirtschaft damals alleine hinbekommen Krankenhäuser und Arztpraxen mit medizinischer Schutzausrüstung zu beliefern, erklärt sich mir der damalige Mangel in diesen Einrichtungen nichtKnolle hat geschrieben: 27. Jun 2023, 13:48Das ist mir bewusst. Der Staat hat aber selbst die eigenen Verträge nicht eingehalten und hauptsächliches Problem ist ja auch, dass der Staat sämtliche Notvorräte bzw. Krisenmaßnahmen in dem Bereich nicht durchgeführt hat.Certa hat geschrieben: 27. Jun 2023, 13:21
Der Staat hat als Einkäufer gehandelt, weil es in der damaligen Situation teilweise nicht anders ging. Wir erinnern uns: weltweit extrem hohe Nachfrage, Lieferverträge wurden nicht eingehalten, Länder haben Exporte verboten, Preise sind in die Höhe geschossen usw usw.
Das war halt eine wilde Zeit, wo viel drunter und drüber gegangen ist. Teilweise haben die USA wohl an Flughäfen in Asien Frachtkontainer mit Bargeld abgekauft, welche eigentlich für andere Staaten bestimmt waren usw.
Und deswegen wird deine Argumentation auch nicht richtiger, denn Privatunternehmen haben es durchaus hinbekommen, "Papa Staat" aber nicht.
Die anscheinend so doofe Privatwirtschaft hat den Staat noch drauf aufmerksam gemacht, dazu auch dieser Artikel:
https://www.t-online.de/nachrichten/deu ... hlief.html
Volles Versagen beim Staat und nicht bei sonst wem, da muss man auch nicht viel argumentieren.
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Ich hab jetzt ein paar Hersteller durchgeschaut und die Ursache dafür scheint die elektrostatische Aufladung zu sein.Eric hat geschrieben: 27. Jun 2023, 14:50 Eventuell eine blöde Frage. Warum haben Masken ein Haltbarkeitsdatum?
Im folgenden Link ganz gut beschrieben:
https://ffp2-masken.online/pages/mindes ... blaufdatum
Die statische Aufladung nimmt dann mit der Zeit ab, was wiederum die Leistung der Maske beeinträchtigt.
- Knolle
- Moderator
- Beiträge: 4099
- Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
- Wohnort: FFM
- Geschlecht: m
- Sportart: Bodybuilding
- Ich bin: Zweifelnd
Was ja in diesem Fall das Haltbarkeitsdatum wäre

Es gibt auch durchaus die Möglichkeit, nach entsprechender Testung das Haltbarkeitsdatum zu verlängern, das wäre in diesem Fall vielleicht auch gegangen.
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Aus meinem LinkKnolle hat geschrieben: 27. Jun 2023, 15:07Was ja in diesem Fall das Haltbarkeitsdatum wäre
Es gibt auch durchaus die Möglichkeit, nach entsprechender Testung das Haltbarkeitsdatum zu verlängern, das wäre in diesem Fall vielleicht auch gegangen.
Sentias hat in den letzten Monaten seine FFP2-Masken zusammen mit einem Fachlabor einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen. Durch dieses Verfahren konnte das MHD erstmals wissenschaftlich gestützt von drei auf fünf Jahre verlängert werden.
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute