
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Warum machen wir nicht einen Volksentscheid darüber, ob allen Milliardären in Deutschland 90% ihres Vermögens weggenommen wird und dann auf die Allgemeinheit verteilt wird? Das wäre doch super. Demokratie und so
da findet sich bestimmt eine Mehrheit

- Sorrow66
- Top Lounger
- Beiträge: 735
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:28
- Wohnort: Bawü
- Geschlecht: Männlich
- Körpergröße: 183
- Körpergewicht: 88
- Squat: 185
- Bench: 135
- Deadlift: 215
- Lieblingsübung: Klimmzüge
- Ich bin: Ein Holzkopf
@Certa will das Thema auch gar nicht mehr aufbauschen, daher nur noch ein Kommentar von mir.
Der Volksentscheid war eben nur in Berlin, hättest du diesen deutschlandweit gemacht wäre wohl ein etwas anderes Ergebnis dabei raus gekommen.
Wenn ich sowieso davon ausgehe dass andere bezahlen ist klar, dass ich dann für mich gerne die günstigere Miete rausholen möchte.
Aber nur weil ein Volksentscheid dafür votiert, ist es noch lange keine gute Idee.
Der Volksentscheid war eben nur in Berlin, hättest du diesen deutschlandweit gemacht wäre wohl ein etwas anderes Ergebnis dabei raus gekommen.
Wenn ich sowieso davon ausgehe dass andere bezahlen ist klar, dass ich dann für mich gerne die günstigere Miete rausholen möchte.
Aber nur weil ein Volksentscheid dafür votiert, ist es noch lange keine gute Idee.
- Sorrow66
- Top Lounger
- Beiträge: 735
- Registriert: 9. Mär 2023, 21:28
- Wohnort: Bawü
- Geschlecht: Männlich
- Körpergröße: 183
- Körpergewicht: 88
- Squat: 185
- Bench: 135
- Deadlift: 215
- Lieblingsübung: Klimmzüge
- Ich bin: Ein Holzkopf
Danke, genau das ist das Problem bei sowasGnom12 hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:38 Warum machen wir nicht einen Volksentscheid darüber, ob allen Milliardären in Deutschland 90% ihres Vermögens weggenommen wird und dann auf die Allgemeinheit verteilt wird? Das wäre doch super. Demokratie und soda findet sich bestimmt eine Mehrheit

Das Land Berlin subventioniert halt aktuell die hohen mieten der privaten Investoren via Wohngeld aus Steuermitteln. Dies würde wegfallen, weil die neuen landeseigenen Eigentümer der Wohneinheiten die Kaltmiete nur noch nach Selbstkosten kalkulieren.Sorrow66 hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:41 @Certa will das Thema auch gar nicht mehr aufbauschen, daher nur noch ein Kommentar von mir.
Der Volksentscheid war eben nur in Berlin, hättest du diesen deutschlandweit gemacht wäre wohl ein etwas anderes Ergebnis dabei raus gekommen.
Wenn ich sowieso davon ausgehe dass andere bezahlen ist klar, dass ich dann für mich gerne die günstigere Miete rausholen möchte.
Aber nur weil ein Volksentscheid dafür votiert, ist es noch lange keine gute Idee.
Und ja, der Wille des Volkes ist nicht immer der rational beste Weg. Willkommen in der Demokratie

- St0ckf15h
- Top Lounger
- Beiträge: 2087
- Registriert: 10. Mär 2023, 09:21
- Wohnort: Südtirol
- Geschlecht: M
- Körpergröße: 179
- Squat: 160
- Bench: 120
- Deadlift: 230
Zahlst dann halt für die 30 Mrd. neuen Schulden Zinsen beim aktuellen Niveau - ob das im Endeffekt billiger ist?Certa hat geschrieben: 29. Mär 2023, 09:10Das Land Berlin subventioniert halt aktuell die hohen mieten der privaten Investoren via Wohngeld aus Steuermitteln. Dies würde wegfallen, weil die neuen landeseigenen Eigentümer der Wohneinheiten die Kaltmiete nur noch nach Selbstkosten kalkulieren.Sorrow66 hat geschrieben: 29. Mär 2023, 08:41 @Certa will das Thema auch gar nicht mehr aufbauschen, daher nur noch ein Kommentar von mir.
Der Volksentscheid war eben nur in Berlin, hättest du diesen deutschlandweit gemacht wäre wohl ein etwas anderes Ergebnis dabei raus gekommen.
Wenn ich sowieso davon ausgehe dass andere bezahlen ist klar, dass ich dann für mich gerne die günstigere Miete rausholen möchte.
Aber nur weil ein Volksentscheid dafür votiert, ist es noch lange keine gute Idee.
Und ja, der Wille des Volkes ist nicht immer der rational beste Weg. Willkommen in der Demokratie![]()
Aber besser man schmeißt den Banken das Geld in den Rachen als den Immobiliengesellschaften

- Masthuhn
- Top Lounger
- Beiträge: 1011
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:27
- Wohnort: Eisenstall
- Alter: 29
- Geschlecht: M
- Körpergröße: 186
- Körpergewicht: 90
- Lieblingsübung: Mannesmast
https://weltwoche.ch/daily/der-weltsich ... n-schweiz/
Der Weltsicherheitsrat lehnt eine neutrale Untersuchung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines ab – mit der Stimme der neutralen Schweiz
Doch ein Antrag Russlands auf eine «umfassende, transparente und unparteiische Untersuchung» fiel im Uno-Sicherheitsrat durch.
Nur Russland, China und Brasilien stimmten dafür. Die anderen zwölf Mitglieder enthielten sich. Für eine Annahme wären neun Ja-Stimmen notwendig gewesen.
Der Weltsicherheitsrat lehnt eine neutrale Untersuchung der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines ab – mit der Stimme der neutralen Schweiz
Doch ein Antrag Russlands auf eine «umfassende, transparente und unparteiische Untersuchung» fiel im Uno-Sicherheitsrat durch.
Nur Russland, China und Brasilien stimmten dafür. Die anderen zwölf Mitglieder enthielten sich. Für eine Annahme wären neun Ja-Stimmen notwendig gewesen.
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 3991
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:29
Mir fehlen die Worte srs
Es ging dem BGH nicht in erste Linie darum "Kinderehen" zu vereinfachen oder durch die Hintertür nachträglich zu legalisieren sondern um diesen Punkt hier
"Gesetz legt Mindestalter von 16 Jahren fest
Damit folgt das Bundesverfassungsgericht zum Teil der Einschätzung des Bundesgerichtshofs. Dieser hatte sich 2018 mit dem Fall eines Paares aus Syrien beschäftigt, welches 2015 nach Deutschland gekommen war und kurz zuvor geheiratet hatte. Zu diesem Zeitpunkt war der Mann 21 Jahre und seine Partnerin 14 Jahre alt.Das 2017 in Kraft getretene "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen" erklärt Eheschließungen jedoch pauschal für ungültig, wenn ein Ehepartner jünger als 16 Jahre ist. Das gilt auch, wenn die Ehe im Ausland legal geschlossen wurde.Der BGH kritisierte, dass das Gesetz keinerlei Ausnahmen zulässt und drängte stattdessen darauf, dass im Einzelfall entschieden werden sollte, ob eine Ehe wirksam ist oder nicht. Denn vor allem betroffene Mädchen drohen Ansprüche wie beispielsweise auf Unterhaltszahlungen oder auf Vermögensausgleich zu verlieren, wenn ihre Ehe für ungültig erklärt wird."
Das Thema muss man trotzdem weder gutfinden noch befürworten und darüber hinaus ist eine Mehrehe nach wie vor in Deutschland unwirksam.
"Gesetz legt Mindestalter von 16 Jahren fest
Damit folgt das Bundesverfassungsgericht zum Teil der Einschätzung des Bundesgerichtshofs. Dieser hatte sich 2018 mit dem Fall eines Paares aus Syrien beschäftigt, welches 2015 nach Deutschland gekommen war und kurz zuvor geheiratet hatte. Zu diesem Zeitpunkt war der Mann 21 Jahre und seine Partnerin 14 Jahre alt.Das 2017 in Kraft getretene "Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen" erklärt Eheschließungen jedoch pauschal für ungültig, wenn ein Ehepartner jünger als 16 Jahre ist. Das gilt auch, wenn die Ehe im Ausland legal geschlossen wurde.Der BGH kritisierte, dass das Gesetz keinerlei Ausnahmen zulässt und drängte stattdessen darauf, dass im Einzelfall entschieden werden sollte, ob eine Ehe wirksam ist oder nicht. Denn vor allem betroffene Mädchen drohen Ansprüche wie beispielsweise auf Unterhaltszahlungen oder auf Vermögensausgleich zu verlieren, wenn ihre Ehe für ungültig erklärt wird."
Das Thema muss man trotzdem weder gutfinden noch befürworten und darüber hinaus ist eine Mehrehe nach wie vor in Deutschland unwirksam.
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 3991
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:29
Bleibt trotzdem super kritisch dass Frauen mit 16 Jahren heiraten "dürfen."
Das mit den Mehrehen kannst ja mal ne Umfrage in Neukölln machen
Das mit den Mehrehen kannst ja mal ne Umfrage in Neukölln machen

Leben in Neukölln denn viele Nationalitäten, bei welchen Polygamie toleriert wird? Immer dieses billige framing...Durok hat geschrieben: 30. Mär 2023, 12:09 Bleibt trotzdem super kritisch dass Frauen mit 16 Jahren heiraten "dürfen."
Das mit den Mehrehen kannst ja mal ne Umfrage in Neukölln machen![]()
https://www.spiegel.de/wirtschaft/servi ... c2b8d81c08
"Die Inflation in Deutschland hat im März – auf weiterhin hohem Niveau – an Tempo verloren. Die Verbraucherpreise stiegen im März um 7,4 Prozent. Damit hat sich die Teuerung abgeschwächt. Im Januar und Februar hatte die Inflation jeweils noch bei 8,7 Prozent gelegen."
"Die Tendenz zeigt aber in die richtige Richtung: Der Rückgang im März dürfte »der erste Schritt eines nachhaltigen Abwärtstrends bei den Teuerungsraten in Deutschland sein«, so Sebastian Dullien, Chef des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). In den kommenden Monaten sei nun mit einem »weiteren kontinuierlichen Rückgang der Inflationsraten zu rechnen«."
"Die Inflation in Deutschland hat im März – auf weiterhin hohem Niveau – an Tempo verloren. Die Verbraucherpreise stiegen im März um 7,4 Prozent. Damit hat sich die Teuerung abgeschwächt. Im Januar und Februar hatte die Inflation jeweils noch bei 8,7 Prozent gelegen."
"Die Tendenz zeigt aber in die richtige Richtung: Der Rückgang im März dürfte »der erste Schritt eines nachhaltigen Abwärtstrends bei den Teuerungsraten in Deutschland sein«, so Sebastian Dullien, Chef des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). In den kommenden Monaten sei nun mit einem »weiteren kontinuierlichen Rückgang der Inflationsraten zu rechnen«."
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 2220
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:29
- Körpergröße: 185
- Squat: 260
- Bench: 140
- Deadlift: 280
- Lieblingsübung: Rimmen
Bleibt albern
Radsport, Motorsport & Gym Log: viewtopic.php?p=282083
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute