Fragen/Kaufberatungen zum Thema Equipment/Geräte sollen hier gepostet werden und explizit vom HomeGym Bilderthread abgegrenzt werden.
Hier eine Sammlung der gängigen Bezugsquellen:
https://www.weberfitness.com/
https://www.holdstrong.de/
https://www.simpleproducts.de/
https://www.rogueeurope.eu/
https://kingsbox.com/
https://stronggains.de/
https://trym.de/
https://www.lacertosus.com/it/
https://www.chelichana.hr/
https://www.mygymshop.de/
https://www.hantel-hartmann.de/
www.atletica.de
www.strengthshop.eu
www.flame-sport.de
https://www.elitefts.co.uk/
https://watsongym.co.uk/
https://kustomkitgymequipment.com/
https://mirafit.co.uk/
https://eleiko.com/de-de
ATX:
https://www.my-sports24.de/
https://www.motionsports.de/
https://www.megafitness.shop/
https://www.jk-sportvertrieb.de/
Und natürlich wird man bei Kleinanzeigen fündig, das Angebot an gebrauchtem Equipment ist derzeit sehr breit.
Homegym Kaufberatung
- Strandkatze
- Lounge-Legende
- Beiträge: 316
- Registriert: 6. Mär 2023, 09:08
- Alter: 53
- Geschlecht: w
- Körpergröße: 181
- Körpergewicht: 71
- Lieblingsübung: V-Squat
- Ich bin: Nordlicht
Hat zufällig jemand diese Smith-Kombi ?
https://www.megafitness.shop/atx-smith- ... -load.html
Ich bin dabei, mir ein Wintergarten-Gym aufzubauen. Bisher ist es noch in der Bauantragsphase, wird somit noch eine ganze Weile dauern. Das Teil ist zum Glück eh grad nicht lieferbar
. Mich würde aber mal interessieren, ob es dazu schon Erfahrungswerte gibt.
https://www.megafitness.shop/atx-smith- ... -load.html
Ich bin dabei, mir ein Wintergarten-Gym aufzubauen. Bisher ist es noch in der Bauantragsphase, wird somit noch eine ganze Weile dauern. Das Teil ist zum Glück eh grad nicht lieferbar
- Jasmin
- Lounger
- Beiträge: 263
- Registriert: 6. Mär 2023, 21:22
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Alter: 35
- Geschlecht: w
- Ich bin: platzsparend
Strandkatze hat geschrieben: 9. Mär 2023, 12:37 Hat zufällig jemand diese Smith-Kombi ?
https://www.megafitness.shop/atx-smith- ... -load.html
Ich bin dabei, mir ein Wintergarten-Gym aufzubauen. Bisher ist es noch in der Bauantragsphase, wird somit noch eine ganze Weile dauern. Das Teil ist zum Glück eh grad nicht lieferbar. Mich würde aber mal interessieren, ob es dazu schon Erfahrungswerte gibt.
wir haben die Kabeltürme von ATX und die Bank. Sind unfassbar zufrieden mit der Qualität der Firma.
Zur Smith selbst kann ich leider nix sagen. Ein Kunde von mir hat das Multi Gym und das fand ich auch wirklich solide.
- Strandkatze
- Lounge-Legende
- Beiträge: 316
- Registriert: 6. Mär 2023, 09:08
- Alter: 53
- Geschlecht: w
- Körpergröße: 181
- Körpergewicht: 71
- Lieblingsübung: V-Squat
- Ich bin: Nordlicht
Aaaah danke, das klingt ja schon mal sehr gut !Jasmin hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:05
wir haben die Kabeltürme von ATX und die Bank. Sind unfassbar zufrieden mit der Qualität der Firma.
Zur Smith selbst kann ich leider nix sagen. Ein Kunde von mir hat das Multi Gym und das fand ich auch wirklich solide.
MF schreibt, dass das wohl in ca. 20 Tagen wieder bestellbar sein soll. Da ist mein WiGa leider noch nicht fertig

Hab mir vorhin nochmal Maße schicken lassen. Ist zwar eigentlich nicht detailliert genug, aber abschätzen kann man es schon, denke ich mal. Für mich sieht das so aus, als könne ich da HT und Ausfallschritte machen, ohne mit dem Latzug zu kollidieren. In der Beschreibung steht, dass die Beinpolster des Latzuges verstellbar und leicht abnehmbar sein sollen. Und wenn die weg sind sollte da grob geschätzt ein Meter Platz sein. Oder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hab das 680er mit stack weight.Strandkatze hat geschrieben: 9. Mär 2023, 15:21Aaaah danke, das klingt ja schon mal sehr gut !Jasmin hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:05
wir haben die Kabeltürme von ATX und die Bank. Sind unfassbar zufrieden mit der Qualität der Firma.
Zur Smith selbst kann ich leider nix sagen. Ein Kunde von mir hat das Multi Gym und das fand ich auch wirklich solide.
MF schreibt, dass das wohl in ca. 20 Tagen wieder bestellbar sein soll. Da ist mein WiGa leider noch nicht fertig.
Hab mir vorhin nochmal Maße schicken lassen. Ist zwar eigentlich nicht detailliert genug, aber abschätzen kann man es schon, denke ich mal. Für mich sieht das so aus, als könne ich da HT und Ausfallschritte machen, ohne mit dem Latzug zu kollidieren. In der Beschreibung steht, dass die Beinpolster des Latzuges verstellbar und leicht abnehmbar sein sollen. Und wenn die weg sind sollte da grob geschätzt ein Meter Platz sein. Oder?
image001.png
Schade im alten Forum hatte ich mal nen relativ langen Bericht geschrieben

Hab morgen mal bisl Zeit dann schreib ich dir die wichtigsten Punkte zusammen was pro und contra betrifft.
Wenn du was genaueres brauchst wegen Maße oder Bilder sag Bescheid.
Aber prinzipiell ist es ein Klasse Gerät
In guter Erinnerung - 2343 Seiten Homegym Wissen (leider funktioniert die Suche nicht) :
https://web.archive.org/web/20230310142 ... 06137.html
https://web.archive.org/web/20230310142 ... 06137.html
sf2driver hat geschrieben: 10. Mär 2023, 17:18Hab das 680er mit stack weight.Strandkatze hat geschrieben: 9. Mär 2023, 15:21Aaaah danke, das klingt ja schon mal sehr gut !Jasmin hat geschrieben: 9. Mär 2023, 13:05
wir haben die Kabeltürme von ATX und die Bank. Sind unfassbar zufrieden mit der Qualität der Firma.
Zur Smith selbst kann ich leider nix sagen. Ein Kunde von mir hat das Multi Gym und das fand ich auch wirklich solide.
MF schreibt, dass das wohl in ca. 20 Tagen wieder bestellbar sein soll. Da ist mein WiGa leider noch nicht fertig.
Hab mir vorhin nochmal Maße schicken lassen. Ist zwar eigentlich nicht detailliert genug, aber abschätzen kann man es schon, denke ich mal. Für mich sieht das so aus, als könne ich da HT und Ausfallschritte machen, ohne mit dem Latzug zu kollidieren. In der Beschreibung steht, dass die Beinpolster des Latzuges verstellbar und leicht abnehmbar sein sollen. Und wenn die weg sind sollte da grob geschätzt ein Meter Platz sein. Oder?
image001.png
Schade im alten Forum hatte ich mal nen relativ langen Bericht geschrieben![]()
Hab morgen mal bisl Zeit dann schreib ich dir die wichtigsten Punkte zusammen was pro und contra betrifft.
Wenn du was genaueres brauchst wegen Maße oder Bilder sag Bescheid.
Aber prinzipiell ist es ein Klasse Gerät
sf2driver hat geschrieben:Hallo zusammen,
nachdem ich beim letzten Lockdown (November 20) entschlossen habe mir ein Homegym einzurichten, habe ich
hier seitdem jede Seite mitgelesen und mir einiges an Infos und Tipps rausgeholt.
Da so ein Forum ja vom Austausch an Informationen lebt, möchte ich jetzt auch mal meine Erfahrungen mitteilen.
Seit jetzt ca. 3 Monaten habe ich endlich die bestellten Artikel erhalten (habe gut ein halbes Jahr gewartet)
Um folgende Artikel soll es hier gehen
Review:
ATX Smith Cable Rack 680 – Stack Weight
https://www.megafitness.shop/atx-smith- ... eight.html
ATX Jammer Arms
https://www.megafitness.shop/atx-lever- ... 0-800.html
ATX Multi Bench Ultimate MBX-660 inkl. Beinaufsatz
https://www.megafitness.shop/atx-multi- ... imate.html
https://www.megafitness.shop/atx-leg-op ... ibank.html
Ich packe das Ganze der Übersichthalber in Spoiler.
Zuerst zur Bank und dem Aufsatz:
[spoil]Die Bank empfinde ich persönlich als sehr stabil sobald man mit Gewicht drauf sitzt.
Warum sag ich „mit Gewicht“?
Verglichen mit den Studiobänken die ich kenne, lässt sich am Sitz der Bank zu viel wackeln um sie ohne Einschränkung als sehr Stabil bezeichnen zu wollen.
An der Lehne wackelt absolut nichts auch ohne Beladung.
Sobald man aber auf der Bank sitzt, ist von jeglichem wackeln auch beim Sitz keine Spur mehr.
Aber alles ein Meckern auf sehr hohem Niveau. Prinzipiell ist das Ding super massiv.
Die Problematik mit dem Sitz liegt meiner Meinung nach am Design.
Ich schätze mal wenn man beim Hersteller ATX zum Vergleich bleibt, ist die Warrior Bench die selbe, nur mit anderem Design beim Sitz. Diese wird vermutlich komplett Stabil, in jeder Lage sein.
https://www.megafitness.shop/atx-warrio ... -wide.html
Da ich im Homegym nicht so mega viel Platz habe, musste es aber ein Kombigerät werden, an dem ich auch Beinstrecker machen kann. Ansonsten wäre es eher die Warrior Wide geworden.
Zum Strecker:
Positiv – das Ding wackelt nicht und sitzt super in der Öffnung an der Bank.
Negativ – die Kraftkurve ist halt nicht so der Renner. Hier kann man evtl. mit Gummibändern arbeiten. Habe ich aber noch nicht versucht, da es für mich absolut ausreichend ist.
(Am obersten Punkt ist es halt deutlich schwerer als am niedrigsten)
Zum Beuger:
Eigentlich das selbe, nur dass die Kraftkurve nochmal deutlich schlechter ist.
Aber da ich eh immer Probleme mit dem Knie bei Beugermaschinen habe, werde ich da nicht in eine mögliche Lösung mit Bändern investieren und mache weiter Kreuzheben mit gestreckten Beinen.[/spoil]
Fazit zu Bank plus Aufsatz:
[spoil]Bank ist super. Wer eine Bank mit Kombimöglichkeit braucht bekommt eine absolute Empfehlung von mir.
Strecker läuft gut. Hier würde ich nur in ein einzelnes Gerät investieren, wenn irgendwann mal mehr Platz da ist UND ich ein absolutes Top Angebot bekommen würde. Ansonsten läuft der für mich absolut zufriedenstellend.[/spoil]
Review zum Smith Cable Rack 680 mit Steckgewichten
Vorab das Gerät ist super und ich würde es definitiv wieder holen als All-in-one Lösung.
Selbstverständlich muss man bei einem Gerät das alles beherrschen möchte Abstriche machen, im Vergleich zu einzelnen Geräten. Aber auch hier ist das was man kauft, sein Geld absolut wert.
Aber um mal zu den einzelnen Stationen zu kommen:
- Das Rack an sich als Powerrack:
[spoil]Gut hier gibt es nicht viel falsch zu machen. 60x60 Pfosten reichen was Stabilität angeht absolut aus. (zumindest für meine Verhältnisse)
Die Abstufung alle 5cm die Spotter oder J-Cups einzuhängen ist ebenfalls ausreichend.
Einzig zu erwähnen sind die mitgelieferten Spotter. Diese haben lediglich eine Länge von 36cm.
Bei vielen anderen Herstellern (auch bei ATX selbst an den normalen Racks) sind die Spotter meist 50cm. Bisher waren sie für mich aber trotzdem ausreichend. (einzige „Besonderheit“ gibt es mit der Verwendung der Jammer Arms. Dazu später aber mehr)[/spoil]
- Der Latzug/Kabelzug von unten:
[spoil]Die beiden fasse ich mal zusammen, da sie über die selben Umlenkrollen gehen und daher identische Laufeigenschaften haben.
Sowohl der Latzug als auch der Kabelzug von unten haben hervorragende Laufeigenschaften. (absolute Studio Qualität)
Da ich hier mal gelesen habe, dass der Kabelzug bei ATX ab einem höheren Gewicht unverhältnismäßig schwerer wird habe ich das mal getestet.
Habe mich mit Zusatzgewicht an den Latzug gehängt. Also zumindest bis zum kompletten Stapel von 125Kg konnte ich das nicht feststellen. Ich ca. 80Kg plus 50Kg Gewicht haben den Schlitten langsam aber gleichmäßig nach unten gezogen.
Einziges Manko für mich ist der Kabelzug von unten, der mir etwas zu niedrig ist. Mit einem engen Parallelgriff rudert es sich super aber, wenn man eine breite Stange nimmt, muss man immer auf seine Knie achten, dass die nicht im Weg hängen.[/spoil]
- Die Multipresse:
[spoil]Die Multipresse ist das was am wenigsten an Studioqualität erinnert.
Die Studiopressen die ich bisher benutzt habe, waren absolut Stabil auf den Wellen. Heißt, wenn ich auf der äußersten Seite mit einer Hand gedrückt habe, ist die Stange trotzdem gleichmäßig hochgegangen. Das ist hier nicht der Fall, die Lager haben ein paar mm Spiel auf den Wellen. Was im gesamten auf der Stange schon ein paar cm zwischen ganz Links und ganz Recht auf der Hantelstange ausmachen kann. Aber auch hier muss man halt ganz klar sagen, das merkt man nur, wenn man es drauf anlegt. Beim normalen drücken und selbst beim Wadenheben im Stehen, wo man ja nur einen kleinen Auflagepunkt hat, bleibt die Stange stabil liegen und wackelt nicht.
Einzig die Laufeigenschaft an sich ist positiv hervorzuheben.
Die Stange lässt sich butterweich bewegen.[/spoil]
- Die verstellbaren Kabelzüge:
[spoil]Hier merkt man leider, dass das Gerät einfach zu viel will. Dadurch dass man über einige Umlenkrollen geht, läuft der Kabelzug bei leichtem Gewicht einfach nicht mehr so sauber.
Besonders merkt man das im Bereich 5 und 10 Kg sprich den beiden kleinsten Platten beim Steckgewicht. Ziehen lässt es sich noch ganz gut, aber zurück laufen die ganzen Kabel dann doch langsamer. Dadurch, dass die Übersetzung an der Stelle aber 2:1 ist (also effektiv nur halbes Gewicht) kann man trotzdem auch Übungen, die eher leichtes Gewicht voraussetzen, gut ausführen.
Ab 15 Kg auf dem Stapel merkt man das aber kaum noch und drüber läuft es auch wieder sehr flüssig.
Aber ganz klar, im Vergleich zu einem reinen Crossover Turm ohne großartig Umlenkrollen, gibt es hier natürlich Punkabzug.[/spoil]
Fazit zum Rack:
[spoil]Es handelt sich um ein Alles-könner der tatsächlich auch alles kann.
Ich bin mit dem Gerät absolut zufrieden und konnte bisher noch nichts feststellen, wo ich im Nachhinein sagen würde „Mist das würde ich jetzt anders machen oder anders kaufen“[/spoil]
Last but not least der Review zu den Jammer Arms:
[spoil]Die Jammer Arms kommen bei mir aktuell sehr oft zum Einsatz und ich finde sie einfach Klasse.
Hier wurde ja schon mal ein Video gepostet in dem die ganz gut beschrieben wurden. Auch was alles damit möglich ist. Besser könnte ich es auch nicht schreiben, daher verlinke ich das einfach nochmal.
https://www.youtube.com/watch?v=ZQlpOG6CBfk
Aber ein paar Punkte kann ich zumindest hier noch aufführen.
Einmal die Verwendung mit den Spottern des 680 Racks. Wie schon geschrieben sind die Spotter nur 36cm lang. Für die Verwendung der Jammer Arms werden aber die normalen 50cm Spotter empfohlen. Hier habe ich das Problem das die Arme auf den Dünnen Metallkanten der Spotter aufliegen. Also Metall auf Metall, was auf lange Sicht Macken gibt.
Hier habe ich mir am Anfang einfach ein Stück Holz dazwischen gelegt.
Aber dann habe ich folgende „Konstruktion“ gebaut die sich im Nachhinein als extrem nützlich erwiesen hat.
Ich habe aus Resten von meiner Bautenschutzmatte (aka. Gym Floor) unterschiedlich hohe Pads gebastelt. In 8mm schritten zwischen 4 und 8cm Dicke. Die ich je nach Übung unterlege.
Der riesen Vorteil ist, dass ich hierdurch die Jammer Arms extrem genau auf die Höhe bringen kann, die ich für die Übung gerne hätte.
Die meisten kennen das, dass man sich denkt „Mist, ich hätte die Stange,Griffe oder sonstiges gerne ein Stück höher aber der nächste Einraster an der Maschine passt genau nicht“.
Das lässt sich hiermit echt super fein justieren.
Je nach Übung ist es für mich angenehmer zum Rack hin (z.B. Schulterdrücken) oder vom Rack weg (z.B. Schrägbank) zu gucken. Aber das muss man einfach mal für sich testen.
Bis ich alle Übungen durch hatte und die Arme, sowie Spotter und Gummipads in allen möglichen höhen und Kombinationen durch hatte, gingen echt einige Stunden ins Land.
Aber es lohnt sich zu 100%.[/spoil]
Fazit zu den Jammer Arms:
[spoil]Für mich eine Top Ergänzung zum Training und aktuell für mich der Hauptgrund doch nicht mehr exzessiv nach Kurzhanteln zu schauen. (Außer vllt. noch ein oder zwei Paar fürs Seitheben)[/spoil]
Ah da hat noch jemand meinen alten beitrag rausgekramt
Ich les nochmal drüber und geb ein Update sollte sich mittlerweile eine Meinung geändert haben

Ich les nochmal drüber und geb ein Update sollte sich mittlerweile eine Meinung geändert haben
- Strandkatze
- Lounge-Legende
- Beiträge: 316
- Registriert: 6. Mär 2023, 09:08
- Alter: 53
- Geschlecht: w
- Körpergröße: 181
- Körpergewicht: 71
- Lieblingsübung: V-Squat
- Ich bin: Nordlicht
Ah genial, vielen Dank ! Ich guck das in Ruhe nach dem Urlaub durch, bin nächste Woche Sonntag wieder da. Vieles kann ich den Bildern und Maßen entnehmen, nur nicht so ganz sicher, wieviel Platz zwischen Stange und Latzug ist. Auf den Bildern sieht das ziemlich eng aus, nach der Skizze müsste da aber reichlich Platz sein.
Edit: muss zwar noch packen, aber hab doch eben alles gelesen, das ist ja richtig klasse, vielen vielen Dank !
Edit: muss zwar noch packen, aber hab doch eben alles gelesen, das ist ja richtig klasse, vielen vielen Dank !
Kannst ruhig zuschlagen, ist ja beim MFS im Sale. Was genau willst du wissen?Roscoe hat geschrieben: 10. Mär 2023, 17:13 Überlege mir die ATX Safety Squat Bar zu holen um mich mehr auf die Beine konzentrieren zu können, habe aber noch nie mit einer gebeugt. Kann jemand was dazu sagen?
Die von Strenghtshop hat das besser Polster. Würde die SSB von Strengthshop kaufen- oder das Polster separat von dort für die ATX kaufen; das passt.Haller hat geschrieben: 10. Mär 2023, 20:20Kannst ruhig zuschlagen, ist ja beim MFS im Sale. Was genau willst du wissen?Roscoe hat geschrieben: 10. Mär 2023, 17:13 Überlege mir die ATX Safety Squat Bar zu holen um mich mehr auf die Beine konzentrieren zu können, habe aber noch nie mit einer gebeugt. Kann jemand was dazu sagen?
Strandkatze hat geschrieben: 10. Mär 2023, 18:26 Ah genial, vielen Dank ! Ich guck das in Ruhe nach dem Urlaub durch, bin nächste Woche Sonntag wieder da. Vieles kann ich den Bildern und Maßen entnehmen, nur nicht so ganz sicher, wieviel Platz zwischen Stange und Latzug ist. Auf den Bildern sieht das ziemlich eng aus, nach der Skizze müsste da aber reichlich Platz sein.
Edit: muss zwar noch packen, aber hab doch eben alles gelesen, das ist ja richtig klasse, vielen vielen Dank !
Wenn ich was messen soll oder Fotos machen schreib einfach
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute