Was hat das mit der Regierungsform zu tun? In Singapur zahlen Eltern häufig für Tutorien, damit die Kinder nach der eigentlichen Schule weiterbeschult werden. In vielen asiatischen Ländern ist alles auf Erfolg gedrillt. Da ist nicht mit Work-Life-Balance etc. In Deutschland sehe ich schon sehr lange (20-30 Jahre) eine deutlich zurückgehende Arbeitsmoral und eine Entwicklung, dass auch von Kindern immer weniger gefordert wird.Dreadlift hat geschrieben: 24. Jan 2024, 15:27
Er sprach von Singapur, welches, wie Deutschland, eine parlamentarische Republik ist. Ein Schultag dauert dort auch nicht wesentlich länger, wie zu meiner Schulzeit.
Ob das der richtige Weg ist, ist Ansichtssache. Aber Spitzenplätze belegt man so nicht. Das beste Schulsystem kann bei Lernunwilligkeit nicht viel machen. Auch in Asien nicht, da kommt aber dermaßen viel Druck von den Eltern, dass es dann läuft. Ich finde es dort zu extrem und würde dies meiner Tochter nicht zumuten. Das Kuschelschulsystem in Deutschland ist dann leider das andere Extrem.