Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Nachrichten aus aller Welt
Benutzeravatar
Harun
Top Lounger
Beiträge: 1988
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Answers: 0
Ich bin: nur fürs Essen hier.

EDF France plant in den 2030er im Schnitt pro Jahr min. ein Atomkraftwerk zu bauen. Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien.

Durchhalten Deutschland! Jetzt noch 1-2x Doppelwumms und ein paar Kraftakte, dann haben die Franzosen es auch kapiert und kommen von ihrem Kurs ab.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Harun hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:04 EDF France plant in den 2030er im Schnitt pro Jahr min. ein Atomkraftwerk zu bauen. Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien.

Durchhalten Deutschland! Jetzt noch 1-2x Doppelwumms und ein paar Kraftakte, dann haben die Franzosen es auch kapiert und kommen von ihrem Kurs ab.
Bin Mal gespannt wie EDF das finanzieren will, maximal Pleite der Laden, weshalb er auch verstaatlicht werden musste.

Warten wir Mal ab, was dann in der Realität so passiert, abseits von Powerpoint slides
Benutzeravatar
Harun
Top Lounger
Beiträge: 1988
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Answers: 0
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:18
Harun hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:04 EDF France plant in den 2030er im Schnitt pro Jahr min. ein Atomkraftwerk zu bauen. Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien.

Durchhalten Deutschland! Jetzt noch 1-2x Doppelwumms und ein paar Kraftakte, dann haben die Franzosen es auch kapiert und kommen von ihrem Kurs ab.
Bin Mal gespannt wie EDF das finanzieren will, maximal Pleite der Laden, weshalb er auch verstaatlicht werden musste.

Warten wir Mal ab, was dann in der Realität so passiert, abseits von Powerpoint slides
Stimmt, abwarten.
Dennoch scheint der Tenor bei unseren Nachbarn im Thema Atomstrom eindeutig zu sein.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:18
Harun hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:04 EDF France plant in den 2030er im Schnitt pro Jahr min. ein Atomkraftwerk zu bauen. Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien.

Durchhalten Deutschland! Jetzt noch 1-2x Doppelwumms und ein paar Kraftakte, dann haben die Franzosen es auch kapiert und kommen von ihrem Kurs ab.
Bin Mal gespannt wie EDF das finanzieren will, maximal Pleite der Laden, weshalb er auch verstaatlicht werden musste.

Warten wir Mal ab, was dann in der Realität so passiert, abseits von Powerpoint slides
Also ähnlich wie Siemens Energy.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:38
Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:18
Harun hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:04 EDF France plant in den 2030er im Schnitt pro Jahr min. ein Atomkraftwerk zu bauen. Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien.

Durchhalten Deutschland! Jetzt noch 1-2x Doppelwumms und ein paar Kraftakte, dann haben die Franzosen es auch kapiert und kommen von ihrem Kurs ab.
Bin Mal gespannt wie EDF das finanzieren will, maximal Pleite der Laden, weshalb er auch verstaatlicht werden musste.

Warten wir Mal ab, was dann in der Realität so passiert, abseits von Powerpoint slides
Also ähnlich wie Siemens Energy.
Keine Ahnung, was das damit zu tun hat, aber Wurde Siemens Energy verstaatlicht?
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Nö, aber ohne 7,5 Milliarden Euro an Staatsgarantien wären die auch pleite.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:44 Nö, aber ohne 7,5 Milliarden Euro an Staatsgarantien wären die auch pleite.
Genau, es handelt sich um eine Bürgschaft, welche gemeinsam mit Banken abgegeben worden sind. Also in keinster Weise vergleichbar
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:47
Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:44 Nö, aber ohne 7,5 Milliarden Euro an Staatsgarantien wären die auch pleite.
Genau, es handelt sich um eine Bürgschaft, welche gemeinsam mit Banken abgegeben worden sind. Also in keinster Weise vergleichbar
Dann ist ja alles in Ordnung und ich kann mich weiterhin über günstigen französischen Atomstrom freuen.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:51
Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:47
Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:44 Nö, aber ohne 7,5 Milliarden Euro an Staatsgarantien wären die auch pleite.
Genau, es handelt sich um eine Bürgschaft, welche gemeinsam mit Banken abgegeben worden sind. Also in keinster Weise vergleichbar
Dann ist ja alles in Ordnung und ich kann mich weiterhin über günstigen französischen Atomstrom freuen.
Weißt du auch warum der so günstig ist? Weil EDF den günstiger abgeben muss, als sie ihn erzeugen können und die Differenz im Staatshaushalt landet und der Spaß mit Schulden finanziert wird. Hört sich solide an
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:55
Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:51
Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:47

Genau, es handelt sich um eine Bürgschaft, welche gemeinsam mit Banken abgegeben worden sind. Also in keinster Weise vergleichbar
Dann ist ja alles in Ordnung und ich kann mich weiterhin über günstigen französischen Atomstrom freuen.
Weißt du auch warum der so günstig ist? Weil EDF den günstiger abgeben muss, als sie ihn erzeugen können und die Differenz im Staatshaushalt landet und der Spaß mit Schulden finanziert wird. Hört sich solide an
Und weiter? Was ist denn das für eine dumme Argumentation angesichts der gerade in Deutschland herrschenden Probleme, wo gerade viele subventionierte Projekte zu scheitern drohen, weil der Haushalt verfassungswidrig war und nicht alles mit neuen Schulden finanziert werden darf.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 07:00
Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:55
Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 06:51

Dann ist ja alles in Ordnung und ich kann mich weiterhin über günstigen französischen Atomstrom freuen.
Weißt du auch warum der so günstig ist? Weil EDF den günstiger abgeben muss, als sie ihn erzeugen können und die Differenz im Staatshaushalt landet und der Spaß mit Schulden finanziert wird. Hört sich solide an
Und weiter? Was ist denn das für eine dumme Argumentation angesichts der gerade in Deutschland herrschenden Probleme, wo gerade viele subventionierte Projekte zu scheitern drohen, weil der Haushalt verfassungswidrig war und nicht alles mit neuen Schulden finanziert werden darf.
Es darf mit neuen Schulden finanziert werden (Notlage), halt nur nicht über Schattenhaushalte oder Übertragung von anderen Haushaltstiteln.

Jetzt muss Lindner halt über seinen ideologischen Schatten springen. Das hat ja sogar Markus Söder kürzlich bei Lanz zugegeben, dass diese ganze Situation auf Lindner und seine Wahlkampf-bedingte Angst vor der Schuldenbremse zurückzuführen ist.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Und da sind die Schulden in Ordnung? Du verrennst dich gerade argumentativ.

P.S komischerweise gab es vor dem Urteil keine Notlage.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 07:07 Und da sind die Schulden in Ordnung? Du verrennst dich gerade argumentativ.

P.S komischerweise gab es vor dem Urteil keine Notlage.
Schulden sind in Ordnung, wenn diese für Investitionen genutzt werden und daraus in der Zukunft ein Wert entsteht. Insbesondere wenn man aktuell einen globalen Wettstreit um Investitionszulagen hat. Mit Schulden die Strompreise für Privathaushalte senken... Da bin ich mir persönlich unsicher, aber das mag jeder individuell beurteilen.

Genau, es wurde keine Notlage beschlossen, weil die FDP das aus taktischen Gründen nicht wollte (wahlkampfversprechen im Zusammenhang mit Schuldenbremse) und einen alternativen Weg ersonnen hatte.
Benutzeravatar
BlackStarZ
Lounge Ultra
Beiträge: 2756
Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
Answers: 0
Squat: 175
Bench: 135
Deadlift: 200

Ich hoffe auch ganz fest, dass das gleich wieder einkassiert wird eine Notlage nachträglich zu erklären. Geht überhaupt nicht in meinen Schädel, wie man das auch noch gut finden kann.

Und alles nur auf Lindner zu schieben geht mir auch zu kurz. Die anderen Parteien wussten genau worauf sie sich da einlassen und das ein solches Urteil gut möglich ist.

Hier wurde mehr oder weniger mit Vorsatz von allen Beteiligten gehandelt.

Bald ist immer Notlage.
Benutzeravatar
Eric
Administrator
Beiträge: 3973
Registriert: 3. Mär 2023, 18:10
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 29. Nov 2023, 07:12
Eric hat geschrieben: 29. Nov 2023, 07:07 Und da sind die Schulden in Ordnung? Du verrennst dich gerade argumentativ.

P.S komischerweise gab es vor dem Urteil keine Notlage.
Schulden sind in Ordnung, wenn diese für Investitionen genutzt werden und daraus in der Zukunft ein Wert entsteht. Insbesondere wenn man aktuell einen globalen Wettstreit um Investitionszulagen hat. Mit Schulden die Strompreise für Privathaushalte senken... Da bin ich mir persönlich unsicher, aber das mag jeder individuell beurteilen.

Genau, es wurde keine Notlage beschlossen, weil die FDP das aus taktischen Gründen nicht wollte (wahlkampfversprechen im Zusammenhang mit Schuldenbremse) und einen alternativen Weg ersonnen hatte.
Ah! Und durch neue Kraftwerke entsteht kein Mehrwert. Und mir persönlich sind Schulden für die eigene Bevölkerung lieber als Schulden für Radwege in Peru oder die Unterstüzung der Hamas.
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in