Linksanwalt hat geschrieben: 27. Aug 2023, 13:46
Certa hat geschrieben: 27. Aug 2023, 13:37
oldschool87 hat geschrieben: 27. Aug 2023, 13:32
Mit dir diskutiere ich nicht mehr
Aka ich weiß es nicht.
Ist ja auch in Ordnung, aber dann sollte man vielleicht kleinere Brötchen backen.
Ich glaube in der heutigen Zeit reicht es nicht mehr den Status Quo zu verwalten, sondern aktiv mittels politischen Entscheidungen wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu erhalten und zu fördern, damit die Wirtschaft weiterhin prosperieren kann (um damit Wohlstand & co. für die Bevölkerung sicherzustellen...).
Ich nehme mal stark an, dass oldschool das meinen könnte.
Anders gefragt: was tut denn die aktuelle Bundesregierung, um effektiv auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig zu bleiben und die schlauen Köpfe aus aller Welt anzuziehen? Welche Gesetze wurden dafür erlassen in der aktuellen Legislaturperiode?
Da stimme ich dir zu.
Man muss hier halt auch sehen, dass die Regierung mit den Auswirkungen von russischen Angriffskrieg konfrontiert gewesen ist. Vielen ist vermutlich nicht ganz klar, wie bedrohlich diese Situation insbesondere für Deutschland mit seiner damaligen Energieversorgung und dem Füllstand der Gasspeicher gewesen ist. Alleine die Tatsache, dass diese Situation so glimpflich für die Wirtschaft ausgegangen ist, ist m.E. schon beachtlich.
Im Gesundheitsbereich wurde zum Beispiel das Finanzstabilisierungsgesetz erlassen, wodurch die Lohnnebenkosten stabil gehalten werden sollen. Im Punkto Bürokratie kommt das Bürokratie -abbaugesetz von Buschmann uns von Lindner kommt das Wachstumschancen Gesetz für mehr Anreiz zu Investitionen. Von den wirtschaftspolitischen Initiativen (Intel, tsmc usw.) Ganz zu schweigen.
Die Kritik an der aktuellen Regierung teile ich zu 100 Prozent im Bezug auf öffentliche Investitionen, welche zu Gunsten der Schuldenbremse reduziert werden. Auch der Industrie Strompreise sollte für energieintensive Unternehmen kommen, die früher von der eeg Umlage befreit waren