Verstehe den Kurs auch nicht.
Er verliert seine Stimmen wohl kaum an die Populisten, weil er nicht populistisch genug ist.
Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Mal etwas Erstaunliches zum Gebäude Energie Gesetz:
Derzeit melden viele Medien, dass Habeck eine neue Ausnahme plane: Wo ein Fernwärmenetz geplant ist, müssten neue Heizungen die 65-Prozent-EE-Pflicht zunächst nicht erfüllen.
Das ist allerdings nicht neu, sondern steht auch schon in der vom Kabinett verabschiedeten Fassung.
Man hat das Gefühl FDP und Co haben den Gesetzentwurf nie gelesen.
Derzeit melden viele Medien, dass Habeck eine neue Ausnahme plane: Wo ein Fernwärmenetz geplant ist, müssten neue Heizungen die 65-Prozent-EE-Pflicht zunächst nicht erfüllen.
Das ist allerdings nicht neu, sondern steht auch schon in der vom Kabinett verabschiedeten Fassung.
Man hat das Gefühl FDP und Co haben den Gesetzentwurf nie gelesen.
- WSB
- Edler Spender
- Beiträge: 1272
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:38
- Alter: 33
- Körpergröße: 176
- Körpergewicht: 100
geht ja nicht um das "was" sondern eher um das "wann" und wie man das realistisch umsetzen kannJdizzle hat geschrieben: 12. Jun 2023, 10:12Die EU plant da in ähnlicher Richtung, das kann Söder ja mal mit seiner Kollegin von der Leyen besprechenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 09:45![]()
Gruber hat die demo in erding doch mit organisiert, chapeau!
Der artikel ist gut geschrieben, finde es echt beängstigend das mittlerweile positionen aus der mitte als populismus abgetan werden, damit machen es sich die Grünen viel zu leicht
https://www.nzz.ch/international/erding ... ify_i0qOc8
https://www.welt.de/wirtschaft/plus2457 ... halte.html
in deutschland besteht ja noch nicht mal die infrastruktur (stromleitungen) um e-autos und wärmepumpen überall zu betrieben/laden, dafür bedarf es kommunaler strom- und wärmeplanung
wenn man ehrlich ist spricht man da über +10-15 jahre vorlaufzeit wenn wir echt gas geben
ich habe einige stadtwerke als kunde (ua augsburg, stuttgart) und die sagten mir das ihre netze nicht mal ansatzweise für eine energiewende ausgelegt sind und sie sich darauf verlassen das die langsamen genehmigungsprozesse in deutschland denen noch 10-25 jahre zeit zur anpassung geben um die stromnetzte vorzubereiten .. das ist halt wo die realität nicht ignorierbar ist
der infrastructure punkt + die bürger entsprechend mitzunehen und denen zeit zum umstieg geben wo es sinn macht und alternative lösungen zulassen wo es halt wirtschaftlich keinen sinn mehr macht (z.b. die ganzen riesen bauernhäuser in meinem landkreis kannst du nicht auf wärmepumpe umrüsten, wäre ein wirtschaftlicher totalschaden, hier könnte man evtl auf palletheizungen setzen o.ä) sind themen wo man kompromisse machen muss
Das Problem ist, dass der Zeithorizont begrenzt ist. Die Union hat in der groko ein Klimaschutzgesetz erlassen, an welches die aktuelle Bundesregierung gebunden ist. Die Tatsache, dass Jetzt auf das Tempo gedrückt werden muss, ist das Resultat davon, dass in den Perioden zuvor kaum etwas in diese Richtung unternommen wurde.WSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 11:46geht ja nicht um das "was" sondern eher um das "wann" und wie man das realistisch umsetzen kannJdizzle hat geschrieben: 12. Jun 2023, 10:12Die EU plant da in ähnlicher Richtung, das kann Söder ja mal mit seiner Kollegin von der Leyen besprechenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 09:45![]()
Gruber hat die demo in erding doch mit organisiert, chapeau!
Der artikel ist gut geschrieben, finde es echt beängstigend das mittlerweile positionen aus der mitte als populismus abgetan werden, damit machen es sich die Grünen viel zu leicht
https://www.nzz.ch/international/erding ... ify_i0qOc8
https://www.welt.de/wirtschaft/plus2457 ... halte.html
in deutschland besteht ja noch nicht mal die infrastruktur (stromleitungen) um e-autos und wärmepumpen überall zu betrieben/laden, dafür bedarf es kommunaler strom- und wärmeplanung
wenn man ehrlich ist spricht man da über +10-15 jahre vorlaufzeit wenn wir echt gas geben
ich habe einige stadtwerke als kunde (ua augsburg, stuttgart) und die sagten mir das ihre netze nicht mal ansatzweise für eine energiewende ausgelegt sind und sie sich darauf verlassen das die langsamen genehmigungsprozesse in deutschland denen noch 10-25 jahre zeit zur anpassung geben um die stromnetzte vorzubereiten .. das ist halt wo die realität nicht ignorierbar ist
der infrastructure punkt + die bürger entsprechend mitzunehen und denen zeit zum umstieg geben wo es sinn macht und alternative lösungen zulassen wo es halt wirtschaftlich keinen sinn mehr macht (z.b. die ganzen riesen bauernhäuser in meinem landkreis kannst du nicht auf wärmepumpe umrüsten, wäre ein wirtschaftlicher totalschaden, hier könnte man evtl auf palletheizungen setzen o.ä) sind themen wo man kompromisse machen muss
- WSB
- Edler Spender
- Beiträge: 1272
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:38
- Alter: 33
- Körpergröße: 176
- Körpergewicht: 100
dann hätten sie die atomkraftwerke laufen lassen müssen
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
Tja, wurde aber nicht gemacht (Atomkraft). Darüber können sich später Mal die Historiker streiten, aber wir sollten jetzt nach vorne blicken und die überlegen, wie wir die gesetzen Ziele erreichen. Man sollte aus meiner Sicht politisch gesetze Ziele nicht alle paar Jahre verändern, alle Akteure brauchen Planungssicherheit und verlässliche RahmenbedingungenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 11:58 dann hätten sie die atomkraftwerke laufen lassen müssen
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
Schreyer beim Kurznachrichtendienst: „Es tut mir leid, dass ich das sagen muss. Aber ich habe mir mal die Flut an Kommentaren von sogenannten ‚bürgerlich konservativen‘ und ‚rechtsextremen‘ ‚Meinungen‘ angesehen. Obwohl es nie ein Heizungsverbot gab, ist es gelungen so gegen Grüne aufzuwiegeln, als seien sie die ‚neuen Juden‘, die ‚ausgemerzt‘ werden müssen, um Deutschland wieder alles Glück und Wohlstand zu bringen.“
Die Geschmacklos-Äußerungen sorgten auf Twitter für Aufsehen. Doch Schreyer entschuldigte sich nicht etwa für seine Tweets, sondern löschte die Zeilen noch am Sonntagabend und redete sich damit heraus, dass man ihn missverstanden hätte.
Dieser Vergleich mit den Juden im Dritten Reich könnte eine Straftat sein und hätte dann juristische Folgen für den Lokalpolitiker. BILD fragte nach bei der Generalstaatsanwaltschaft in München.
Die Antwort folgte prompt: „Wir bestätigen, dass der bei der Generalstaatsanwaltschaft München (ZET) angesiedelte Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, wegen der Äußerungen Vorermittlungen eingeleitet hat", so Oberstaatsanwalt und stellvertretender Pressesprecher Sebastian Murer.
Und wegen was genau?
Murer: „Im Rahmen der Vorermittlungen wird geprüft, ob durch die Äußerungen ein Anfangsverdacht wegen der Verharmlosung des Holocausts gemäß § 130 Abs. 3 StGB gegeben ist.“
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Ein Glück, dass man bis vor Jahren noch voll auf Gas gesetzt hat und jetzt plötzlich alles verteufelt wird. Es müssen Wärmepumpen sein!Certa hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:13Tja, wurde aber nicht gemacht (Atomkraft). Darüber können sich später Mal die Historiker streiten, aber wir sollten jetzt nach vorne blicken und die überlegen, wie wir die gesetzen Ziele erreichen. Man sollte aus meiner Sicht politisch gesetze Ziele nicht alle paar Jahre verändern, alle Akteure brauchen Planungssicherheit und verlässliche RahmenbedingungenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 11:58 dann hätten sie die atomkraftwerke laufen lassen müssen
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
Obwohl es möglich wäre Gasnetze beizubehalten und mit alternativen Energiequellen aus Biomethan + Wasserstoff zu betreiben.
Das das geht und realisierbar ist, das sagt Prof. Dr. Gerald Linke - DVGW Vorstandsvorsitzender
Begrenzung auf 1,5 Grad ist doch eh kein realistisches Ziel mehr.Certa hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:13Tja, wurde aber nicht gemacht (Atomkraft). Darüber können sich später Mal die Historiker streiten, aber wir sollten jetzt nach vorne blicken und die überlegen, wie wir die gesetzen Ziele erreichen. Man sollte aus meiner Sicht politisch gesetze Ziele nicht alle paar Jahre verändern, alle Akteure brauchen Planungssicherheit und verlässliche RahmenbedingungenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 11:58 dann hätten sie die atomkraftwerke laufen lassen müssen
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/ ... 2a1ae3019d
"Klimaaktivisten sollen fast 120 Rettungseinsätze behindert haben
Berlins Feuerwehrchef spricht von einer »erheblichen Auswirkung«: Straßenblockaden von Klimaaktivisten sind Thema im Innenausschuss. Auch die zuständige Senatorin äußert sich.
Durch Straßenblockaden von Klimaschutz-Demonstranten sollen in Berlin nach Angaben der Feuerwehr bislang in 119 Fällen Rettungseinsätze behindert worden sein. Das sagte Feuerwehrchef Karsten Homrighausen im Innenausschuss. Die Blockaden hätten »erhebliche Auswirkung« auf die Zeiten, in denen die Einsatzfahrzeuge nicht verfügbar seien. Wegen der ohnehin immer weiter gestiegenen Einsatzzahlen der Krankenwagen tue jede weitere Minute im Stau »ganz besonders weh«.
Die Feuerwehr hatte kurz darauf mitgeteilt, dass die Blockade die Rettung verzögert habe. Man habe an der Unfallstelle »improvisieren« müssen. Daraus entstand eine bundesweite Debatte, ob die Aktivisten am Tod der Frau eine Mitschuld haben.
579 Blockaden und 63 sonstige Vorkommnisse habe die Polizei bis jetzt gezählt, sagte Innensenatorin Spranger nun. Etwa 450.000 Einsatzstunden der Polizei seien nur zu diesem Thema angefallen. Die Polizei habe in 900 Fällen Verfahren für Gebührenbescheide gegen Blockierer erlassen, in 669 Fällen seien Kostenbescheide für den Polizeieinsatz erlassen worden. Meist beträgt die Höhe 241 Euro."
Spranger sagte außerdem, Bund, Land und Bezirke wollten auch die Schäden an Straßen von den Blockierern bezahlen lassen. Ein Loch auf der Autobahn zu reparieren, koste 3000 Euro. Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte, die Auflösung der Blockaden und die Strafverfolgung bedeuteten eine »extrem hohe zusätzliche Arbeitsbelastung für die Polizei«. Auch für die Bußgeldstelle bedeute es eine »maximale Überlastung« in diesem Bereich."
Was der "gute Kampf" anscheinend so alles rechtfertigt...
"Klimaaktivisten sollen fast 120 Rettungseinsätze behindert haben
Berlins Feuerwehrchef spricht von einer »erheblichen Auswirkung«: Straßenblockaden von Klimaaktivisten sind Thema im Innenausschuss. Auch die zuständige Senatorin äußert sich.
Durch Straßenblockaden von Klimaschutz-Demonstranten sollen in Berlin nach Angaben der Feuerwehr bislang in 119 Fällen Rettungseinsätze behindert worden sein. Das sagte Feuerwehrchef Karsten Homrighausen im Innenausschuss. Die Blockaden hätten »erhebliche Auswirkung« auf die Zeiten, in denen die Einsatzfahrzeuge nicht verfügbar seien. Wegen der ohnehin immer weiter gestiegenen Einsatzzahlen der Krankenwagen tue jede weitere Minute im Stau »ganz besonders weh«.
Die Feuerwehr hatte kurz darauf mitgeteilt, dass die Blockade die Rettung verzögert habe. Man habe an der Unfallstelle »improvisieren« müssen. Daraus entstand eine bundesweite Debatte, ob die Aktivisten am Tod der Frau eine Mitschuld haben.
579 Blockaden und 63 sonstige Vorkommnisse habe die Polizei bis jetzt gezählt, sagte Innensenatorin Spranger nun. Etwa 450.000 Einsatzstunden der Polizei seien nur zu diesem Thema angefallen. Die Polizei habe in 900 Fällen Verfahren für Gebührenbescheide gegen Blockierer erlassen, in 669 Fällen seien Kostenbescheide für den Polizeieinsatz erlassen worden. Meist beträgt die Höhe 241 Euro."
Spranger sagte außerdem, Bund, Land und Bezirke wollten auch die Schäden an Straßen von den Blockierern bezahlen lassen. Ein Loch auf der Autobahn zu reparieren, koste 3000 Euro. Polizeipräsidentin Barbara Slowik betonte, die Auflösung der Blockaden und die Strafverfolgung bedeuteten eine »extrem hohe zusätzliche Arbeitsbelastung für die Polizei«. Auch für die Bußgeldstelle bedeute es eine »maximale Überlastung« in diesem Bereich."
Was der "gute Kampf" anscheinend so alles rechtfertigt...
Es kann doch auch noch die nächsten Jahre und sogar Jahrzehnte auf Gas gesetzt werden.BlackStarZ hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:18Ein Glück, dass man bis vor Jahren noch voll auf Gas gesetzt hat und jetzt plötzlich alles verteufelt wird. Es müssen Wärmepumpen sein!Certa hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:13Tja, wurde aber nicht gemacht (Atomkraft). Darüber können sich später Mal die Historiker streiten, aber wir sollten jetzt nach vorne blicken und die überlegen, wie wir die gesetzen Ziele erreichen. Man sollte aus meiner Sicht politisch gesetze Ziele nicht alle paar Jahre verändern, alle Akteure brauchen Planungssicherheit und verlässliche RahmenbedingungenWSB hat geschrieben: 12. Jun 2023, 11:58 dann hätten sie die atomkraftwerke laufen lassen müssen
die übersicht wurde ja schon mal gepostet, der laut kraftwerktsbetreibern machbare weiterbetrieb hätte in 2-3 jahren mehr co2 gespart als das gesamte GEG bis 2050
daher funktioniert das tempo argument nicht
und das klimaschutzgesetz unterliegt der politischen gestaltungsfreiheit, das ziel kann jederzeit verändert werden, sollte auch langsam mal gemacht werden ... dann hätte auch die letzte generation keine grundlage mehr
Obwohl es möglich wäre Gasnetze beizubehalten und mit alternativen Energiequellen aus Biomethan + Wasserstoff zu betreiben.
Das das geht und realisierbar ist, das sagt Prof. Dr. Gerald Linke - DVGW Vorstandsvorsitzender
Ob und wie die Gasnetze deutschlandweit dafür geeignet sind, weiß ich nicht.
- BlackStarZ
- Lounge Ultra
- Beiträge: 2756
- Registriert: 9. Mär 2023, 18:45
- Squat: 175
- Bench: 135
- Deadlift: 200
Das Problem ist das das neue Gebäudeenergiegesetz in seiner aktuellen Form aber jegliche Anreize für eine Wasserstoffwirtschaft und Gasnetze begraben hat. Jeder der was machen wollte wird jetzt seine Bemühungen einstampfen. Und das sind nun mal die Grünen Schuld, die keine Technologieoffenheit zeigenCerta hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:25Es kann doch auch noch die nächsten Jahre und sogar Jahrzehnte auf Gas gesetzt werden.BlackStarZ hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:18Ein Glück, dass man bis vor Jahren noch voll auf Gas gesetzt hat und jetzt plötzlich alles verteufelt wird. Es müssen Wärmepumpen sein!Certa hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:13
Tja, wurde aber nicht gemacht (Atomkraft). Darüber können sich später Mal die Historiker streiten, aber wir sollten jetzt nach vorne blicken und die überlegen, wie wir die gesetzen Ziele erreichen. Man sollte aus meiner Sicht politisch gesetze Ziele nicht alle paar Jahre verändern, alle Akteure brauchen Planungssicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen
Obwohl es möglich wäre Gasnetze beizubehalten und mit alternativen Energiequellen aus Biomethan + Wasserstoff zu betreiben.
Das das geht und realisierbar ist, das sagt Prof. Dr. Gerald Linke - DVGW Vorstandsvorsitzender
Ob und wie die Gasnetze deutschlandweit dafür geeignet sind, weiß ich nicht.

Und ja: Auch alle anderen Parteien die da mitmachen und abnicken.
- TIMMY!
- Lounger
- Beiträge: 335
- Registriert: 9. Mär 2023, 16:04
- Sportart: KDK
- Squat: 277
- Bench: 172
- Deadlift: 332
- Ich bin: Der Captain
Naja das mit den Holzheizungen z.B. ist massiv lächerlich. Die wurden bis vor kurzem noch zu 50% gefördert und werden im Gesetz nur nich als Ausnahme zugelassen, obwohl CO2 technisch sauberer als Stromheizungen (Wärmepumpen).
-
- Gesperrt!
- Beiträge: 1142
- Registriert: 11. Mär 2023, 09:34
Wurde hier schon besprochen.Eric hat geschrieben: 12. Jun 2023, 12:15
Schreyer beim Kurznachrichtendienst: „Es tut mir leid, dass ich das sagen muss. Aber ich habe mir mal die Flut an Kommentaren von sogenannten ‚bürgerlich konservativen‘ und ‚rechtsextremen‘ ‚Meinungen‘ angesehen. Obwohl es nie ein Heizungsverbot gab, ist es gelungen so gegen Grüne aufzuwiegeln, als seien sie die ‚neuen Juden‘, die ‚ausgemerzt‘ werden müssen, um Deutschland wieder alles Glück und Wohlstand zu bringen.“
Die Geschmacklos-Äußerungen sorgten auf Twitter für Aufsehen. Doch Schreyer entschuldigte sich nicht etwa für seine Tweets, sondern löschte die Zeilen noch am Sonntagabend und redete sich damit heraus, dass man ihn missverstanden hätte.
Dieser Vergleich mit den Juden im Dritten Reich könnte eine Straftat sein und hätte dann juristische Folgen für den Lokalpolitiker. BILD fragte nach bei der Generalstaatsanwaltschaft in München.
Die Antwort folgte prompt: „Wir bestätigen, dass der bei der Generalstaatsanwaltschaft München (ZET) angesiedelte Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, wegen der Äußerungen Vorermittlungen eingeleitet hat", so Oberstaatsanwalt und stellvertretender Pressesprecher Sebastian Murer.
Und wegen was genau?
Murer: „Im Rahmen der Vorermittlungen wird geprüft, ob durch die Äußerungen ein Anfangsverdacht wegen der Verharmlosung des Holocausts gemäß § 130 Abs. 3 StGB gegeben ist.“
- WSB
- Edler Spender
- Beiträge: 1272
- Registriert: 9. Mär 2023, 15:38
- Alter: 33
- Körpergröße: 176
- Körpergewicht: 100
wir haben auch fernwärme von einem kraftwerk / industrieanlage und die leitungsverluste sind echt unfassbar hoch auf der übertragungsstrecke (10-20%), was man so ließt ist das ja generell ein problem bei zentralen kraftwerken
die leitung kommt mit 115 grad vorlauftemperatur bei mir an und ist so schlecht isoliert das es mir den kompletten kellerraum auf 28-30 grad heizt, ganzjährig (was gut ist zum wäscheaufhängen
, selbst im sommer bei durchgehend offenen fenster habe ich eine feuchtigkeit von <30% aber halt mega ineffizient)
da sollte so eine dezentrale palletheizung schon einen besseren wirkungsgrad haben als eine zentrale
btw unser stadtrat strebt gerade eine klage an bzgl. kommunaler wärmeplanung weil sie sagen das sie 5 jahre für die planung benötigen und anschließend 15 jahre für die umsetzung
die leitung kommt mit 115 grad vorlauftemperatur bei mir an und ist so schlecht isoliert das es mir den kompletten kellerraum auf 28-30 grad heizt, ganzjährig (was gut ist zum wäscheaufhängen

da sollte so eine dezentrale palletheizung schon einen besseren wirkungsgrad haben als eine zentrale
btw unser stadtrat strebt gerade eine klage an bzgl. kommunaler wärmeplanung weil sie sagen das sie 5 jahre für die planung benötigen und anschließend 15 jahre für die umsetzung
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute