Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Nachrichten aus aller Welt
Benutzeravatar
Knolle
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Answers: 0
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:17
Skagerath hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:11
clayz hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:05 Ich rede nur von Gedenktagen, nicht von irgendwelchen Paraden.
Mir ist nie dieses Konzept klar geworden. Wem soll das was bringen?
Ich sehe durchaus Sinn nach wie vor darin jedes Jahr aufs Neue daran zu erinnern das vor gar nicht mal solanger Zeit rund 6 Mio Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und oder ihrer Sexualität bzw Weltanschauung vernichtet worden sind nach dem man sie davor per Propaganda entmenschlicht hat.

So etwas kann jeder Zeit und überall auf der Welt wieder geschehen.. das sollte man nicht einfach bei Seite legen.
Die Befreiung von Auschwitz ist ja übrigens auch "nur" ein Gedenktag in Deutschland und das auch erst seit den 90ern.

Ich würde als Kompromiss alle religiösen Feiertage abschaffen, da kann ja dann jeder Urlaub nehmen, welcher an diesem Tag seinem jeweiligen Gott feiern möchte.
In der Theorie gut, in der Praxis wahrscheinlich einfach schwierig in einigen Bereichen.
Wenn ich jetzt einen Supermarkt habe und 85% meiner Angestellten sind Christen. Mach ich dann am 25.12. Den Supermarkt auf, obwohl fast alle Urlaub machen wollen? Was mache ich mit den restlichen Angestellten, die arbeiten wollen, aber es nicht ganz ausreicht, um die Filiale zu betreiben?
Da hab ich doch jeden Feiertag erneutes Heckmeck.
Benutzeravatar
DerAllerBeste
Smileybeauftragter
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Mär 2023, 16:23
Answers: 0

Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:17 Ich würde als Kompromiss alle religiösen Feiertage abschaffen, da kann ja dann jeder Urlaub nehmen, welcher an diesem Tag seinem jeweiligen Gott feiern möchte.
Nix da, die christlichen Feiertage bleiben - allein aus Tradition.
Benutzeravatar
Harun
Top Lounger
Beiträge: 1988
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Answers: 0
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Skagerath hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:11
clayz hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:05 Ich rede nur von Gedenktagen, nicht von irgendwelchen Paraden.
Mir ist nie dieses Konzept klar geworden. Wem soll das was bringen?
Ich sehe durchaus Sinn nach wie vor darin jedes Jahr aufs Neue daran zu erinnern das vor gar nicht mal solanger Zeit rund 6 Mio Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und oder ihrer Sexualität bzw Weltanschauung vernichtet worden sind nach dem man sie davor per Propaganda entmenschlicht hat.

So etwas kann jeder Zeit und überall auf der Welt wieder geschehen.. das sollte man nicht einfach bei Seite legen.
Es wissen doch die wenigsten in DE wann Holocaust Gedenktag oder Kriegsende sind.
Und braucht man wirklich eine jährliche Erinnerung oder #niewieder um zu wissen, dass der Holocaust beschissen war?
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

DerAllerBeste hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:36
Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:17 Ich würde als Kompromiss alle religiösen Feiertage abschaffen, da kann ja dann jeder Urlaub nehmen, welcher an diesem Tag seinem jeweiligen Gott feiern möchte.
Nix da, die christlichen Feiertage bleiben - allein aus Tradition.
Stimmt, Tradition ist immer eine gute Leitplanke für die Zukunft :kappa:
Benutzeravatar
GoldenInside
Top Lounger
Beiträge: 1616
Registriert: 9. Mär 2023, 16:17
Answers: 0

Knolle hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:34
Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:17
Skagerath hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:11

Ich sehe durchaus Sinn nach wie vor darin jedes Jahr aufs Neue daran zu erinnern das vor gar nicht mal solanger Zeit rund 6 Mio Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und oder ihrer Sexualität bzw Weltanschauung vernichtet worden sind nach dem man sie davor per Propaganda entmenschlicht hat.

So etwas kann jeder Zeit und überall auf der Welt wieder geschehen.. das sollte man nicht einfach bei Seite legen.
Die Befreiung von Auschwitz ist ja übrigens auch "nur" ein Gedenktag in Deutschland und das auch erst seit den 90ern.

Ich würde als Kompromiss alle religiösen Feiertage abschaffen, da kann ja dann jeder Urlaub nehmen, welcher an diesem Tag seinem jeweiligen Gott feiern möchte.
In der Theorie gut, in der Praxis wahrscheinlich einfach schwierig in einigen Bereichen.
Wenn ich jetzt einen Supermarkt habe und 85% meiner Angestellten sind Christen. Mach ich dann am 25.12. Den Supermarkt auf, obwohl fast alle Urlaub machen wollen? Was mache ich mit den restlichen Angestellten, die arbeiten wollen, aber es nicht ganz ausreicht, um die Filiale zu betreiben?
Da hab ich doch jeden Feiertag erneutes Heckmeck.
Implying nur Christen feiern Weihnachten.

Ich würde eher sowas wie Fronleichnam, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, etc abschaffen, das "feiert" ja wirklich kaum jemand.
Benutzeravatar
Moseltaler
Moderator
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Answers: 1
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Harun hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:36 Und braucht man wirklich eine jährliche Erinnerung oder #niewieder um zu wissen, dass der Holocaust beschissen war?
Nein, braucht es prinzipiell nicht … deshalb ist z.B. der 27. Januar auch kein gesetzlicher Feiertag.
‼️Unterstützt das Forum:
lifters bei https://www.big-zone.de/
lifters5 bei https://www.bodybuilding-depot.de/
lifters5 bei https://hpn-store.de/
lifters15 bei Vitaminversand24 ‼️
Benutzeravatar
Masthuhn
Top Lounger
Beiträge: 1011
Registriert: 9. Mär 2023, 15:27
Answers: 0
Wohnort: Eisenstall
Alter: 29
Geschlecht: M
Körpergröße: 186
Körpergewicht: 90
Lieblingsübung: Mannesmast

Jeder freie Tag ist willkommen feelsokman
Benutzeravatar
DerAllerBeste
Smileybeauftragter
Beiträge: 1414
Registriert: 9. Mär 2023, 16:23
Answers: 0

Oh, die toleranten Linksgrünen, sehet her! :D
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

Harun hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:36
Skagerath hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:11
clayz hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:05 Ich rede nur von Gedenktagen, nicht von irgendwelchen Paraden.
Mir ist nie dieses Konzept klar geworden. Wem soll das was bringen?
Ich sehe durchaus Sinn nach wie vor darin jedes Jahr aufs Neue daran zu erinnern das vor gar nicht mal solanger Zeit rund 6 Mio Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und oder ihrer Sexualität bzw Weltanschauung vernichtet worden sind nach dem man sie davor per Propaganda entmenschlicht hat.

So etwas kann jeder Zeit und überall auf der Welt wieder geschehen.. das sollte man nicht einfach bei Seite legen.
Es wissen doch die wenigsten in DE wann Holocaust Gedenktag oder Kriegsende sind.
Und braucht man wirklich eine jährliche Erinnerung oder #niewieder um zu wissen, dass der Holocaust beschissen war?
Ich denke ja, denn die Entmenschlichung von bestimmten Personengruppen ist ja leider kein abgeschlossenes Kapitel, auch nicht in Deutschland.

Übrigens:

Schüler haben große Defizite in Geschichte. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung hervor. Demnach wissen nur 59 Prozent der befragten Schüler, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg war. Bei den 14- bis 16-Jährigen sind es sogar nur 47 Prozent.
BigRon
Lounger
Beiträge: 326
Registriert: 9. Mär 2023, 17:09
Answers: 0

Masthuhn hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:39 Jeder freie Tag ist willkommen feelsokman
Ja echt was reden hier alle von wegen Feiertage abschaffen, seid ihr alle wahnsinnig? :-)
Benutzeravatar
Moseltaler
Moderator
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Mär 2023, 15:18
Answers: 1
Wohnort: Augusta Treverorum
Geschlecht: männlich
Sportart: Physiotherapie
Lieblingsübung: PMR
Ich bin: Rehasportler

Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:41 Übrigens:

Schüler haben große Defizite in Geschichte. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung hervor. Demnach wissen nur 59 Prozent der befragten Schüler, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg war. Bei den 14- bis 16-Jährigen sind es sogar nur 47 Prozent.
An mangelnder Bildung ändern auch Gedenktage nichts … das ist Aufgabe der Eltern, der Schulen etc.
‼️Unterstützt das Forum:
lifters bei https://www.big-zone.de/
lifters5 bei https://www.bodybuilding-depot.de/
lifters5 bei https://hpn-store.de/
lifters15 bei Vitaminversand24 ‼️
Benutzeravatar
Harun
Top Lounger
Beiträge: 1988
Registriert: 17. Apr 2023, 07:36
Answers: 0
Ich bin: nur fürs Essen hier.

Certa hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:41 Ich denke ja, denn die Entmenschlichung von bestimmten Personengruppen ist ja leider kein abgeschlossenes Kapitel, auch nicht in Deutschland.

Übrigens:

Schüler haben große Defizite in Geschichte. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung hervor. Demnach wissen nur 59 Prozent der befragten Schüler, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis im Zweiten Weltkrieg war. Bei den 14- bis 16-Jährigen sind es sogar nur 47 Prozent.
Den Holocaust Gedenktag erleben die 14-16jährigen auch schon zum 14.-16. Mal und trotzdem haben sie es nicht auf dem Schirm.
Das ist dann wohl eher was für den Geschichtsunterricht.
Benutzeravatar
Landesmeister
Meister aller Klassen
Beiträge: 2381
Registriert: 6. Mär 2023, 12:48
Answers: 0

Knolle hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:34In der Theorie gut, in der Praxis wahrscheinlich einfach schwierig in einigen Bereichen.
Wenn ich jetzt einen Supermarkt habe und 85% meiner Angestellten sind Christen. Mach ich dann am 25.12. Den Supermarkt auf, obwohl fast alle Urlaub machen wollen? Was mache ich mit den restlichen Angestellten, die arbeiten wollen, aber es nicht ganz ausreicht, um die Filiale zu betreiben?
Da hab ich doch jeden Feiertag erneutes Heckmeck.
Gibt doch viele Bereiche in denen 24/7 gearbeitet wird
schlafschaf
Push Up Bro
Beiträge: 1592
Registriert: 9. Mär 2023, 15:36
Answers: 0

Harun hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:36
Skagerath hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:11
clayz hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:05 Ich rede nur von Gedenktagen, nicht von irgendwelchen Paraden.
Mir ist nie dieses Konzept klar geworden. Wem soll das was bringen?
Ich sehe durchaus Sinn nach wie vor darin jedes Jahr aufs Neue daran zu erinnern das vor gar nicht mal solanger Zeit rund 6 Mio Menschen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit und oder ihrer Sexualität bzw Weltanschauung vernichtet worden sind nach dem man sie davor per Propaganda entmenschlicht hat.

So etwas kann jeder Zeit und überall auf der Welt wieder geschehen.. das sollte man nicht einfach bei Seite legen.
Es wissen doch die wenigsten in DE wann Holocaust Gedenktag oder Kriegsende sind.
Und braucht man wirklich eine jährliche Erinnerung oder #niewieder um zu wissen, dass der Holocaust beschissen war?
So lange Politiker behaupten der holocaust sei ein Fliegenschiss in der deutschen Geschichte ja !? Könnte man zumindest argumentieren.


Edit. Tschuldigung er sagte hitler und die nazis seien nur ein Fliegenschiss gewesen.
Zuletzt geändert von schlafschaf am 26. Jan 2024, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Knolle
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 6. Mär 2023, 08:19
Answers: 0
Wohnort: FFM
Geschlecht: m
Sportart: Bodybuilding
Ich bin: Zweifelnd

Landesmeister hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:46
Knolle hat geschrieben: 26. Jan 2024, 14:34In der Theorie gut, in der Praxis wahrscheinlich einfach schwierig in einigen Bereichen.
Wenn ich jetzt einen Supermarkt habe und 85% meiner Angestellten sind Christen. Mach ich dann am 25.12. Den Supermarkt auf, obwohl fast alle Urlaub machen wollen? Was mache ich mit den restlichen Angestellten, die arbeiten wollen, aber es nicht ganz ausreicht, um die Filiale zu betreiben?
Da hab ich doch jeden Feiertag erneutes Heckmeck.
Gibt doch viele Bereiche in denen 24/7 gearbeitet wird
Ja, aber in vielen Fällen wäre es ne Herausforderung, das alles zu organisieren, je nachdem wie die Belegschaft drauf ist. In meinem alten Unternehmen würde sich absolut nix ändern, es gäbe nur nen erhöhten Aufwand, weil mehr Urlaube beantragt und bearbeitet werden müssten.
Ich finde es auch schön, an gewissen Tagen fest frei zu haben, um dann gemeinsam mit Freunden etwas zu machen, weil jeder frei hat.
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in