Seite 53 von 121

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 08:57
von clayz
Okay, bin damals für den Latzug nach Feierabend 2,5h nach Aalen und zurück von Herzogenaurach aus gefahren :-)
Hat sich bei dem Preis immer noch sehr gelohnt.

Das Rack hier finde ich top in der Kombination mit den Steckgewichten - der Deal auf der ATX-Seite ist ja aktuell Rack + Steckgewichte Stack.

https://www.megafitness.shop/atx-power- ... t-700.html

Das von dir erwähnte Sqmize ist auch okay, aber eben kein Steckgewichte + vieles an Anbauteilen ist aktuell ausverkauft und die DIP-Konstruktion ist total umständlich.

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 09:12
von Diogaines
clayz hat geschrieben: 28. Aug 2023, 08:57 Okay, bin damals für den Latzug nach Feierabend 2,5h nach Aalen und zurück von Herzogenaurach aus gefahren :-)
Hat sich bei dem Preis immer noch sehr gelohnt.

Das Rack hier finde ich top in der Kombination mit den Steckgewichten - der Deal auf der ATX-Seite ist ja aktuell Rack + Steckgewichte Stack.

https://www.megafitness.shop/atx-power- ... t-700.html

Das von dir erwähnte Sqmize ist auch okay, aber eben kein Steckgewichte + vieles an Anbauteilen ist aktuell ausverkauft und die DIP-Konstruktion ist total umständlich.
Das von dir verlinkte Rack samt Latzug-&Ruderzug mit Steckgewichten ist für den Preis wohl unschlagbar. Wenn man allein mal schaut, was ein solcher Kabelzug mit Steckgewichten OHNE Rack neu kostet. :-) Leider ausverkauft, also muss man sich bei Interesse noch gedulden.

Bei meinen Platzverhältnissen passt so ein Rack leider nicht rein, sondern lediglich ein Wall-Rack. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem kompakten Kabelzug mit Steckgewichten. Hatte schon einen von Schnell im Visier, der wurde aber noch während meines Urlaubs an jemand anderen verkauft. :-(

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 12:09
von sf2driver
Diogaines hat geschrieben: 28. Aug 2023, 09:12
clayz hat geschrieben: 28. Aug 2023, 08:57 Okay, bin damals für den Latzug nach Feierabend 2,5h nach Aalen und zurück von Herzogenaurach aus gefahren :-)
Hat sich bei dem Preis immer noch sehr gelohnt.

Das Rack hier finde ich top in der Kombination mit den Steckgewichten - der Deal auf der ATX-Seite ist ja aktuell Rack + Steckgewichte Stack.

https://www.megafitness.shop/atx-power- ... t-700.html

Das von dir erwähnte Sqmize ist auch okay, aber eben kein Steckgewichte + vieles an Anbauteilen ist aktuell ausverkauft und die DIP-Konstruktion ist total umständlich.
Das von dir verlinkte Rack samt Latzug-&Ruderzug mit Steckgewichten ist für den Preis wohl unschlagbar. Wenn man allein mal schaut, was ein solcher Kabelzug mit Steckgewichten OHNE Rack neu kostet. :-) Leider ausverkauft, also muss man sich bei Interesse noch gedulden.

Bei meinen Platzverhältnissen passt so ein Rack leider nicht rein, sondern lediglich ein Wall-Rack. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem kompakten Kabelzug mit Steckgewichten. Hatte schon einen von Schnell im Visier, der wurde aber noch während meines Urlaubs an jemand anderen verkauft. :-(
Also wenn ich drauf klicke ist das Rack noch verfügbar #05#


Was heißt für dich denn kompakter Kabelzug?
Geht es um einen Latzug oder eher sowas hier
https://www.megafitness.shop/atx-profes ... ation.html

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 12:17
von clayz
Das hat sich tatsächlich erst in der letzten Stunde geändert [mention]Diogaines[/mention] :-) Als ich vorhin draufgeklickt habe, war es ab voraussichtlich Okt wieder lieferbar :o
Zuschlagen [mention]LeekLobe[/mention] - besseren Deal wirst du nicht kriegen

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 13:34
von Diogaines
Danke dir @clayz ich habe schon kurz an mir selbst gezweifelt. :-D nachdem genau dieses Rack mit Kabelzug vor ein paar Wochen hier gepostet wurde, ist es ausverkauft. Der Preis ist echt fair.

Der con dir verlinkten Kabelzug @sf2driver gefällt mir. Ich weiß allerdings nicht, ob das Gewicht ausreichend ist. Ich hatte erst nach Latzug und Ruderkombinationen geschaut, mir dann aber überlegt, ob es nicht eher ein solcher kompakter Kabelzug fürs bodybuilding auch tut. Derzeit mach ich latziehen auf dem Boden sitzend mit einer umlenkrolle an der Klimmzugstange. Es funktioniert prima, allerdings nervt es den gewichtspin zu be- und entladen. Ich könnte mir vorstellen das weiterhin so zu machen und andere Übungen wie trizepsdrücken, Beinbeuger, seitheben, face pulls etc pp an so einem kompakten Kabelzug zu machen. Was meinst du/ was meinen die anderen hier, welcher Kabelzug optimal fürs bodybuilding ist und natürlich platz- und geldtechnisch im homegym realisierbar ist?

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 13:48
von Hustleröder!
Denke für Facepulls, Seitheben und Co ist der einzelne Turm auf jedenfall besser geeignet. Der Zug im ATX-Rack hat ne 1:1 Übersetzung und da finde ich an meinem Rack gerade Seitheben schon brutal in den Gewichtssprüngen.

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 14:09
von sf2driver
Ich würde immer die Empfehlung aussprechen, für schwere Übungen (Latzug, Rudern etc.) 1:1 Übersetzung
Für Iso Übungen 1:2 Übersetzung.
Das Gefühl ist in meinen Augen hiermit wesentlich besser.
Gewichtssprünge mal außen vor gelassen. Da kann man gerade im Homegym mit kleinen Scheiben arbeiten für feinere Zwischenschritte.

Und wenn du sowas wie Cable Flys für die Brust machen willst, brauchst du eh zwei Kabelzüge.
Es sollte auch der "Weg" beachtet werden den das Kabel zurücklegen kann.
Bei ner 1:2 Übersetzung hast du auch doppelt so viel Kabel zur Verfügung.
Je nach Übung und Köpergröße könnte das Kabel bei 1:1 auch mal knapp werden und die Gewichte oben anschlagen.


Edit: [smention u=3089]Diogaines[/smention] Nein den Kabelzug würde ich auch nicht nehmen.
Das Gewicht wird mit Sicherheit schnell zu wenig sein.
Ging mir eher nur drum was du überhaupt möchtest.

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 18:24
von Gast
LeekLobe hat geschrieben: 28. Aug 2023, 07:57 Hallo Forum,

seit etwa 2020 bin ich vom normalen Gym auf ein (extremreduziertes) Homegym umgestiegen(, Mietwohnung sei Dank).
Nun haben sich die Platzverhältnisse geändert und ich möchte mir gerne ein schöneres und besseres Homegym einrichten.

Zu den allgemeinen Platzverhältnissen:
Fläche: 3 m x (bis zu) 7 m, Höhe ca. 2.8 m, allerdings bin ich froh um jeden m², der nicht zugestellt wird und alternativ genutzt werden kann. Mir schwebt ein Rack mit Anbauteilen vor und ich hoffe, auf weitere Geräte verzichten zu können.

Das Gym soll für meine bessere Hälfte und mich sein, ab und an trainiert vielleicht ein Kumpel mit - also eher "Hobbyware". Wir sind keine Wettkampf-BBler, sondern möchten einfach unsere Körper in Schuss halten.
Bei der Google-Recherche bin ich auf SQMIZE gestoßen, nachdem ich aber hier im Thread gestöbert habe, bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Folgendes hätte ich eigentlich bestellen wollen:
  • Power Rack SQMIZE® POWER PACK NE700 mit Monkey Bar, 213 cm
  • Rackable Olympia Langhantelstange SQMIZE® FOX LINE OB79B
  • Bumper Plate Set SQMIZE® BBP150, 150 kg
  • Multibank SQMIZE® POWER PACK FID3i
  • Beincurler SQMIZE® FID3iL für Multibank FID3i
  • Curlpult SQMIZE® FID3iP für Multibank FID3i
  • Diptrainer SQMIZE® NE700D Dip Trainer Ergänzung
  • Latzugstation SQMIZE® NE700LA
  • Olympia Adapter newfitness® NE770AS
Bin jetzt durch euch auf ATX gestoßen, allerdings finde ich dort z.B. keine erschwingliche Hantelbank, an die man einen Strecker/Beuger oder ein Curlpult anbringen kann. Macht es Sinn, auf eine Mischung der beiden Marken zu gehen, oder gibt es Alternativen, die ich gerade übersehe?
Ich würde vermuten, dass es z.B. bei den Bumperplates keinen großen Unterschied macht, welches Markenlogo aufgedruckt ist.
  • ATX® Power Rack Komplettsystem PRX-655-SD + Latzug
  • ATX® Dip Barren
  • ATX Multibank 102
  • Powerlifting Bar - 165K – Black Oxid / Chrom ATX® Rocket Series
Die etwa 200€ Aufpreis für die Rack-Combo (incl. Dips-Barren) wäre ich durchaus bereit für das ATX zu bezahlen, wenn man Qualitative Unterschiede sieht. Bei einer Multifunktionsbank sind das bei ATX dann aber gleich mal 300€+ Differenz, das tut mir ehrlich gesagt schon sehr weh, weshalb ich an dieser Stelle überlege, bei der SQMIZE zu bleiben, bzw. mich über Alternativvorschläge freue.

Vielen Dank und viele Grüße
Rob
Empfehle hier mal wieder ProFox:
https://www.pro-fox.de/XPLON-Tower5-Kra ... bank-O50mm

oder den etwas teurerer Tower7 von denen. Bräuchtest dann wohl nur noch Langhantel+ scheiben (oder du trainierst erst mal nur mit der Multipresse) .

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 20:21
von LeekLobe
Gast hat geschrieben: 28. Aug 2023, 18:24
Empfehle hier mal wieder ProFox:
https://www.pro-fox.de/XPLON-Tower5-Kra ... bank-O50mm

oder den etwas teurerer Tower7 von denen. Bräuchtest dann wohl nur noch Langhantel+ scheiben (oder du trainierst erst mal nur mit der Multipresse) .
Das Teil sieht tatsächlich aus, wie die eierlegende Wollmilchsau. Eigentlich war die Schmerzgrenze bei 2k, allerdings scheint das Teil wirklich vieles zu bieten. Gibt's hier weitere Erfahrungen dazu?

clayz hat geschrieben: 28. Aug 2023, 12:17 Das hat sich tatsächlich erst in der letzten Stunde geändert @Diogaines :-) Als ich vorhin draufgeklickt habe, war es ab voraussichtlich Okt wieder lieferbar :o
Zuschlagen @LeekLobe - besseren Deal wirst du nicht kriegen
Hätte ich vermutlich, wenn nicht gerade der Tower 5 empfohlen worden wäre, da kommt man schon ins Grübeln. Ich schlafe lieber nochmal ne Nacht drüber.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank Euch allen für die Tipps!

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 20:34
von clayz
Noch kein einziges Kombi Gerät erlebt, das etwas getaugt hat, sorry.

Selbst extrem teure Geräte im Ausland von Hammer strenght / matrix, sind immer schlecht im Vergleich zum Rack und diese Geräte kosten das 3 fache von dem Teil oben.

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 21:06
von Gollimolli
:thumbsup:

Finde ich auch.
Je simpler das Equipment, umso weniger kann es faxen machen

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 28. Aug 2023, 22:15
von Gast
LeekLobe hat geschrieben: 28. Aug 2023, 20:21
Gast hat geschrieben: 28. Aug 2023, 18:24
Empfehle hier mal wieder ProFox:
https://www.pro-fox.de/XPLON-Tower5-Kra ... bank-O50mm

oder den etwas teurerer Tower7 von denen. Bräuchtest dann wohl nur noch Langhantel+ scheiben (oder du trainierst erst mal nur mit der Multipresse) .
Das Teil sieht tatsächlich aus, wie die eierlegende Wollmilchsau. Eigentlich war die Schmerzgrenze bei 2k, allerdings scheint das Teil wirklich vieles zu bieten. Gibt's hier weitere Erfahrungen dazu?

clayz hat geschrieben: 28. Aug 2023, 12:17 Das hat sich tatsächlich erst in der letzten Stunde geändert @Diogaines :-) Als ich vorhin draufgeklickt habe, war es ab voraussichtlich Okt wieder lieferbar :o
Zuschlagen @LeekLobe - besseren Deal wirst du nicht kriegen
Hätte ich vermutlich, wenn nicht gerade der Tower 5 halt empfohlen worden wäre, da kommt man schon ins Grübeln. Ich schlafe lieber nochmal ne Nacht drüber.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank Euch allen für die Tipps!
Also in der homegym Gruppe (der deutschen) auf Facebook findest du einige Erfahrungsberichte dazu; suche nach xplon .
https://facebook.com/groups/498373407499636/

Habe da noch nichts schlechtes gelesen - und für deine Ansprüche sollte das in der Tat genügen. Ist halt quasi alles dabei was du beschreibst (inkl bank und relevanter Aufsätze, dip station) + mehr (multipresse, vertikale Beinpresse, tbar row Aufsatz). Wenn dann mal später etwas Geld über ist kannst noch nen seperaten Ruder/ latturm kaufen- bis dahin solltest mit dem großen Gewichtsstack auskommen (der ist soweit ich noch weiß sogar größer als bei ATX / sqmize in vergleichbaren, teureren Geräten)

Es gibt mittlerweile wohl sogar weitere Attachments dafür, zB Jammer Arms. Für den Preis und deinen Ansprüchen ("kein Wettkampf Bodybuilder" ) finde ich die super. Die Höhe dafür hast ja .

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 29. Aug 2023, 07:25
von Frankchief
Ich möchte mir ein Homegym einrichten im Keller auf ca. 17qm und 2,35m Deckenhöhe

Was für ein Rack würdet ihr mir empfehlen? Power Rack oder Half oder Squad Rack damit man nicht so viel Platz verschwendet

Was sollten an dem Rack für Attachments dran sein? Latzug und Rudern ist wahrscheinlich sinnvoll oder? was ist mit einer smith Maschine?

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 29. Aug 2023, 08:11
von Gollimolli
Wie sind denn deine 17 qm aufgeteilt?

Ein Power Rack braucht eigentlich nicht mehr Platz als ein Half Rack, da man im Power Rack trainiert, beim Half Rack aber davor steht.

Integrierter Lat/Ruderzug ist klasse, ich bevorzuge aber ein Extra Gerät.

Dip Holme sind auch noch sehr empfehlenswert.

LG

Re: Homegym Kaufberatung

Verfasst: 29. Aug 2023, 08:50
von sf2driver
Frankchief hat geschrieben: 29. Aug 2023, 07:25 Ich möchte mir ein Homegym einrichten im Keller auf ca. 17qm und 2,35m Deckenhöhe

Was für ein Rack würdet ihr mir empfehlen? Power Rack oder Half oder Squad Rack damit man nicht so viel Platz verschwendet

Was sollten an dem Rack für Attachments dran sein? Latzug und Rudern ist wahrscheinlich sinnvoll oder? was ist mit einer smith Maschine?
Ich glaube eine allgemeingültige Antwort kann dir niemand geben.
Du musst halt selbst wissen was du gerne möchtest.
Andere Leute können die immer nur Erfahrungswerte geben für bestimmte Geräte die sie selbst getestet haben.

Du schreibst halt immer nur dass du dir etwas einrichten willst.
Aber wie genau du trainierst, wäre wichtig.
Welche Erfahrung hast du bereits mit welchen Übungen etc.

Nur mal so als Bsp.
Trainierst du eher Kraftlastig oder in Richtung Bodybuilding
Eher Grundübungen mit freien Gewichten oder Isos an Geräten oder am Kabelzug.
Kannst ruhig mal ins Detail gehen.

Bis zuletzt habe ich fast ausschließlich mit Kurzhanteln und am Kabelzug trainiert.
Dem entsprechend sieht auch mein Equipment aus.
Ein Powerrack hätte ich z.B. die letzten 2-3 Jahre gar nicht gebraucht.