Seite 6 von 7
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jun 2023, 14:00
von maximised
Sonnigesgemüt hat geschrieben: 13. Jun 2023, 13:33
maximised hat geschrieben: 13. Jun 2023, 13:04
Sonnigesgemüt hat geschrieben: 13. Jun 2023, 12:43
Absolut überhaupt nicht
Das effizienteste Heizen mit Strom ist die Wärmepumpe, wenn die restlichen Parameter passen.
OK und die Parameter wären?
Dämmung, Fenster etc pp
Ansonsten ist Gasheizung oder Fernwärme nach wie vor nr1
OK, bei uns sind nämlich noch uralte Holzfenster ohne Dichtung im Rahmen und auch noch sowas in der Art wie ne Einfachverglasung (wurde mal in die alten Rahmen vor 15 Jahren was modernisiert). Dämmung ist der Stein...
Das heißt hier lohnt sowas überhaupt nicht.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jun 2023, 16:50
von BlackStarZ
St0ckf15h hat geschrieben: 13. Jun 2023, 13:30
BlackStarZ hat geschrieben: 13. Jun 2023, 12:16
Das es Anlagen geben kann z.B. wie die verlinkte mit Hackschnitzel, die dann eine Gemeinde versorgen, schließt sich gar nicht aus. Denn wie gesagt, es ging im Kontext vor allem um KWK-Anlagen. Und Solche Anlagen die mit Biomasse arbeiten sind auch in einem größerem Maßstab überhaupt erst effizient. Da machen Kleinanlagen keine Lösung.
"Klein" ist halt immer relativ - bezog mich hauptsächlich auf dein pauschales für Heizen only macht es keinen Sinn - und das stimmt so nicht, denn es gibt schon sehr gute Gründe, das doch zu machen:
- Bei der Verfeuerung von Biomasse, wo du zentral viel Wert auf eine gute Abgasreinigung legen kannst, was mit tausenden Kleinanlagen eher schwierig wird (bzw. dann die Kosten extrem in die Höhe treibt).
- Wenn die Brennstoffe dann noch hauptsächlich Biomasse bzw. Holz sind, dann hast du auch nur sehr wenig Nettoausstoß von CO2
- Da ein einzelner Verbraucher das Netz quasi nicht überlasten kann, kann man jederzeit fast beliebig viel Leistung entnehmen, dementsprechend können Speicher usw. vor Ort anders ausgelegt werden.
Bei KWK hast du die Wärme quasi umsonst da, dass du dann auch nicht unbedingt drauf achten musst wie hoch deine Netzverluste ausfallen erklärt sich von selbst.
Heute wieder Quiz mit Blacky:
Bezog sich die Aussage Kleinanlagen auf:
a) Biomasse Kleinanlagen für den Hausbereich
b) Gas-Kleinanlagen
c) Mir doch egal, will auch meinen Senf dazugeben
d) Ich missachte jeglichen Kontext und bestimme jetzt worum es geht!
a) Wäre richtig gewesen. Leider hast du offenbar eine Kombi der anderen Optionen gewählt.
Und ansonsten erzählst du nur das gleiche, was ich bereits sagte.
Hast ja nicht mal verstanden, dass ich mich auch in Bezug auf Fernwärme vorrangig zu Anlagen mit KWK und Gas als Primärenergieträger geäußert habe, weil das auch der Vergleichsgegenstand war.
Wann ist Fernwärme schlecht ?
Wenn ich wärmeorientiert denke und die Kraft-Wärme-Kopplung primär zum heizen einsetzen will.
Wo genau ist in deinem Hackschnitzelwerk jetzt die Kraft-Wärme-Kopplung ?
Antwort: Gibt keine, ist ja auch ein Fernheizwerk (mit anderem Energieträger) und kein Fernheizkraftwerk!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jun 2023, 17:43
von St0ckf15h
Habe deinen ursprünglichen Beitrag nochmals gelesen und muss zugeben, da deinem Gedanken nicht ganz gefolgt zu sein.
Bezog mich daher mit meinen Beiträgen lediglich auf den Teil, welchen ich nicht in Spoiler gesetzt habe.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 29. Jun 2023, 20:37
von BlackStarZ
Seit vielen Jahren kämpft Siemens Gamesa mit der Qualität seiner Windkraftturbinen. Vergangene Woche schickt eine neue von Konzernmutter Siemens Energy den Aktienkurs in den Sturzflug. Die großen Kunden allerdings reagieren gelassen auf die Hiobsbotschaft.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Windkraf ... 27696.html
Verstehe ich nicht. Wenn keiner Probleme damit hat, wieso gibt es dann offiziell Probleme ?
Inb4 Qualitätsmanagement bei Siemens einfach gut genug um dem zuvor zu kommen

Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 30. Jun 2023, 06:56
von Skagerath
Gehört möglicherweise nur halb hier rein aber wer von euch hat bereits E-Auto bzw plant eines zu erwerben ?
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 30. Jun 2023, 08:48
von flou1983
Skagerath hat geschrieben: 30. Jun 2023, 06:56
Gehört möglicherweise nur halb hier rein aber wer von euch hat bereits E-Auto bzw plant eines zu erwerben ?
Ich überleg mir im Herbst eins zu kaufen, wenn die Finanzierung von meinem jetzigen Auto abläuft. Bin aber noch am überlegen ob ich nicht lieber warte bis nächstes Jahr. Contra: Wahrscheinlich keine Förderung mehr
Pro: Nächstes Jahr kommen noch einige interessante neue Modelle (z.B. Tesla 2, wenn er denn kommt) + Wahrscheinlich ne Hohe Zahl an 1- und 2-Jahres-Leasing Rückläufern.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 30. Jun 2023, 08:54
von St0ckf15h
flou1983 hat geschrieben: 30. Jun 2023, 08:48
Pro: Nächstes Jahr kommen noch einige interessante neue Modelle (z.B. Tesla 2, wenn er denn kommt) + Wahrscheinlich ne Hohe Zahl an 1- und 2-Jahres-Leasing Rückläufern.
Der neue Roadster sollte seit 2020 erhältlich sein und der Cybertruck auch schon mittlerweile laut ursprünglicher Ankündigung, deshalb würde ich persönlich da nicht viel drauf geben.
Ich persönlich überlege fürs nächste Auto schon zu wechseln, hoffe aber gleichzeitig, dass es mein Diesel noch ~ 10 Jahre packt
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 30. Jun 2023, 08:56
von flou1983
St0ckf15h hat geschrieben: 30. Jun 2023, 08:54
flou1983 hat geschrieben: 30. Jun 2023, 08:48
Pro: Nächstes Jahr kommen noch einige interessante neue Modelle (z.B. Tesla 2, wenn er denn kommt) + Wahrscheinlich ne Hohe Zahl an 1- und 2-Jahres-Leasing Rückläufern.
Der neue Roadster sollte seit 2020 erhältlich sein und der Cybertruck auch schon mittlerweile laut ursprünglicher Ankündigung, deshalb würde ich persönlich da nicht viel drauf geben.
Ich persönlich überlege fürs nächste Auto schon zu wechseln, hoffe aber gleichzeitig, dass es mein Diesel noch ~ 10 Jahre packt
Ich weiß, bin halt Optimist

Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 30. Jun 2023, 09:01
von donjon
Skagerath hat geschrieben: 30. Jun 2023, 06:56
Gehört möglicherweise nur halb hier rein aber wer von euch hat bereits E-Auto bzw plant eines zu erwerben ?
Hab einen Plug In Hybrid und sobald die Reichweiten auch bei mittelpreisigen Modellen besser werden wird es auch n E-Auto.
Aber immer nur Leasing, kaufen würde ich nichts mit Akku drin.
Re: Aktuelle Nachrichten aus aller Welt
Verfasst: 30. Jun 2023, 09:33
von Dreadlift
Bb.adept hat geschrieben: 12. Jun 2023, 13:44
Aber ein abgeholzter Baum nimmt dann gar kein CO2 mehr auf. Ich finde das irgendwie komisch, mag den Begriff "klimaneutral" aber eh nicht.
Ich habe in 20 Jahren noch keinen gesunden Baum mit Absicht gefällt. Alles was wir aus unserem Wald holen muss entweder raus (Käferholz), war bereits tot, oder ist Sturm-/Schneebruch.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jul 2023, 07:49
von Sorrow66
Wie steht ihr zu fern- bzw. Nahwärme durch biogasanlagen?
Bei uns ist das recht verbreitet.
Meist dann eine Anlage für ein Neubaugebiet, dann mit abnahnezwang für alle häuser im gebiet.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jul 2023, 08:40
von BlackStarZ
Sorrow66 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 07:49
Wie steht ihr zu fern- bzw. Nahwärme durch biogasanlagen?
Bei uns ist das recht verbreitet.
Meist dann eine Anlage für ein Neubaugebiet, dann mit abnahnezwang für alle häuser im gebiet.
Kommt tatsächlich darauf an wie das Biogas hergestellt wird. Das Umweltbundesamt gibt an:
Nicht nur in Fragen der sicherheitsrelevanten Technik von Biogasanlagen besteht Verbesserungsbedarf. Durch die eingesetzte, zum Teil veraltete oder unzureichende Technik können Biogasanlagen, entgegen ihrem eigentlichen Sinn, auch kontraproduktiv für die Energiewende sein. Denn ein nicht unerheblicher Anteil, durchschnittlich etwa 5 %, des in Biogasanlagen produzierten Methans entweicht unkontrolliert in die Atmosphäre.
Ein Großteil der in Biogasanlagen erzeugten Energie stammt aus eigens angebauten nachwachsenden Rohstoffen (Energiepflanzen wie Mais, Getreide oder Gras). Nur etwa 20 % stammen aus Bioabfällen, Reststoffen und Gülle. Bei den sogenannten NawaRo (Nachwachsende Rohstoffe)-Biogasanlagen, die vorwiegend Energiepflanzen vergären, sind neben den oben genannten Umweltauswirkungen die Umweltbelastungen bei der landwirtschaftlichen Produktion dieser Energiepflanzen zu beachten.
Der Abnahmezwang und die Monopolstellung des Betreibers ist das, was mich am meisten stört. Geht eigentlich gar nicht. Es muss Wettbewerb möglich sein.
In Großstädten ist es zumeist so, dass du Fernwärme, Gas oder Wärmepumpe aktuell zur Wahl hast.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jul 2023, 08:53
von flou1983
BlackStarZ hat geschrieben: 13. Jul 2023, 08:40
Sorrow66 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 07:49
Wie steht ihr zu fern- bzw. Nahwärme durch biogasanlagen?
Bei uns ist das recht verbreitet.
Meist dann eine Anlage für ein Neubaugebiet, dann mit abnahnezwang für alle häuser im gebiet.
Kommt tatsächlich darauf an wie das Biogas hergestellt wird. Das Umweltbundesamt gibt an:
Nicht nur in Fragen der sicherheitsrelevanten Technik von Biogasanlagen besteht Verbesserungsbedarf. Durch die eingesetzte, zum Teil veraltete oder unzureichende Technik können Biogasanlagen, entgegen ihrem eigentlichen Sinn, auch kontraproduktiv für die Energiewende sein. Denn ein nicht unerheblicher Anteil, durchschnittlich etwa 5 %, des in Biogasanlagen produzierten Methans entweicht unkontrolliert in die Atmosphäre.
Ein Großteil der in Biogasanlagen erzeugten Energie stammt aus eigens angebauten nachwachsenden Rohstoffen (Energiepflanzen wie Mais, Getreide oder Gras). Nur etwa 20 % stammen aus Bioabfällen, Reststoffen und Gülle. Bei den sogenannten NawaRo (Nachwachsende Rohstoffe)-Biogasanlagen, die vorwiegend Energiepflanzen vergären, sind neben den oben genannten Umweltauswirkungen die Umweltbelastungen bei der landwirtschaftlichen Produktion dieser Energiepflanzen zu beachten.
Der Abnahmezwang und die Monopolstellung des Betreibers ist das, was mich am meisten stört. Geht eigentlich gar nicht. Es muss Wettbewerb möglich sein.
In Großstädten ist es zumeist so, dass du Fernwärme, Gas oder Wärmepumpe aktuell zur Wahl hast.
Mich würde intererssieren ob man nicht die Wärme viel mehr nutzen sollte die bei bestimmten Prozessen als Nebenprodukt entsteht, bei größeren Maschinen zum Beispiel. Ist sowas überhaupt möglich und rentabel? Die Wärme eigens produzieren wie in Biogasanlagen ist ja wie du zeigst auch nicht ganz unproblematisch.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jul 2023, 09:04
von BlackStarZ
flou1983 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 08:53
Mich würde intererssieren ob man nicht die Wärme viel mehr nutzen sollte die bei bestimmten Prozessen als Nebenprodukt entsteht, bei größeren Maschinen zum Beispiel. Ist sowas überhaupt möglich und rentabel? Die Wärme eigens produzieren wie in Biogasanlagen ist ja wie du zeigst auch nicht ganz unproblematisch.
Ja, das geht. Prozesswärme zu nutzen ist gerade bei Industrieanlagen ein Thema. Da müssen aber auch einige Parameter stimmen.
Temperaturniveaus
Habe ich große Motoren in einem Raum die Verlustbehaftet sind aber den Raum nur auf 40°C erwärmen, weil Schaltanlagen wiederum für maximal 40°C+ spezifiziert sind, ist das nicht wirklich ausreichend für eine Heizungsanlage in der Industrie. Hier könnte ich aber eine Wärmepumpe einsetzen und mit der 40°C warmen Luft das Wasser vorheizen, sodass meine Wärmepumpe extrem effizient laufen kann.
Habe ich beispielsweise Prozesswärme aus Dampfprozessen, ist es direkt nutzbar über Wärmetauscher.
Wärmebedarf
Wie hoch ist das Wärmebedarf und wie schaut der zeitliche Verlauf der Leistung aus ?
Abwärmeleistung
Wann steht mir Abwärme zur Verfügung, passt es zu meinem Wärmebedarf ?
Falls nicht, kann ich Zwischenspeicher einsetzen ?
Was ist, wenn der Prozess gestört ist - Notfallreserve
Sind jetzt nur ein paar Gedanken zu dem Thema.
Habe selber für meinen Betrieb auch ein Abwärme-Nutzungskonzept gemacht um die Heizungsanlage (Gas) zu ersetzen. Die ist sowieso kurz vorm sterben.
In dem Falle tatsächlich mit Wasservorwärmung und Betrieb über Wärmepumpe.
Re: Was ist Was? Energiegewinnung
Verfasst: 13. Jul 2023, 09:06
von Knolle
flou1983 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 08:53
BlackStarZ hat geschrieben: 13. Jul 2023, 08:40
Sorrow66 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 07:49
Wie steht ihr zu fern- bzw. Nahwärme durch biogasanlagen?
Bei uns ist das recht verbreitet.
Meist dann eine Anlage für ein Neubaugebiet, dann mit abnahnezwang für alle häuser im gebiet.
Kommt tatsächlich darauf an wie das Biogas hergestellt wird. Das Umweltbundesamt gibt an:
Nicht nur in Fragen der sicherheitsrelevanten Technik von Biogasanlagen besteht Verbesserungsbedarf. Durch die eingesetzte, zum Teil veraltete oder unzureichende Technik können Biogasanlagen, entgegen ihrem eigentlichen Sinn, auch kontraproduktiv für die Energiewende sein. Denn ein nicht unerheblicher Anteil, durchschnittlich etwa 5 %, des in Biogasanlagen produzierten Methans entweicht unkontrolliert in die Atmosphäre.
Ein Großteil der in Biogasanlagen erzeugten Energie stammt aus eigens angebauten nachwachsenden Rohstoffen (Energiepflanzen wie Mais, Getreide oder Gras). Nur etwa 20 % stammen aus Bioabfällen, Reststoffen und Gülle. Bei den sogenannten NawaRo (Nachwachsende Rohstoffe)-Biogasanlagen, die vorwiegend Energiepflanzen vergären, sind neben den oben genannten Umweltauswirkungen die Umweltbelastungen bei der landwirtschaftlichen Produktion dieser Energiepflanzen zu beachten.
Der Abnahmezwang und die Monopolstellung des Betreibers ist das, was mich am meisten stört. Geht eigentlich gar nicht. Es muss Wettbewerb möglich sein.
In Großstädten ist es zumeist so, dass du Fernwärme, Gas oder Wärmepumpe aktuell zur Wahl hast.
Mich würde intererssieren ob man nicht die Wärme viel mehr nutzen sollte die bei bestimmten Prozessen als Nebenprodukt entsteht, bei größeren Maschinen zum Beispiel. Ist sowas überhaupt möglich und rentabel? Die Wärme eigens produzieren wie in Biogasanlagen ist ja wie du zeigst auch nicht ganz unproblematisch.
Das gerät meines Wissens immer stärker in den Fokus. Es gibt Energieversorgung in Stadtgebieten durch die Abwärme von Serverfarmen oder auch die Wärme, die in einer Kläranlage entsteht, kann genutzt werden.
Es gibt sogar Versuche, die im Haushalt erzeugte Wärme besser zu Nutzen. Spülmaschine, Kühlschrank, Dusche, etc. da wird überall Wärme und Energie erzeugt, die dann einfach verpufft. Da ist viel Optimierungsbedarf vorhanden.