Seite 38 von 72

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 23. Jun 2023, 14:07
von ELPocoLoco
Robstar922 hat geschrieben: 23. Jun 2023, 14:04
ELPocoLoco hat geschrieben: 23. Jun 2023, 13:57
labil hat geschrieben: 23. Jun 2023, 13:55 das ist gegenstand aktueller diskussionen :-)
Ich weiß :)

ABER es fehlt ja anscheinend eine Schlussfolgerung.
:kruemel:
Schlussfolgerung: viel hilft viel und wer nicht mehr kann ist nh fo***

*professor*
Das unterschreibe ich gleich mal :dickerchen:

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 23. Jun 2023, 18:20
von labil
da ist viel wahres dran :-)

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 23. Jun 2023, 21:05
von H_D
Tinker hat geschrieben: 23. Jun 2023, 12:46
disorder hat geschrieben: 23. Jun 2023, 11:52
H_D hat geschrieben: 22. Jun 2023, 21:10 Ist es nicht eh so, dass es mit dem Alter eher in Richtung Ausdauerfasern geht?
Der Fasertyp verändert sich mit dem Alter?
Bedeutet das, dass man mit steigendem Alter mit steigenden Wiederholungsbereichen trainieren sollte?
als verletzungsprävention im alter eventuell, nicht aber wegen den fasern.
oder gerade nicht..

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 04:34
von Lauch
Zusammengefasst kann man ja sagen, dass es im wissenschaftlichen Kontext eigentlich nur um Gesamtvolumen, Frequenz geht und möglichst lange Pausenzeiten optimal sind, richtig?

Dann wäre es aus der Perspektive ja optimal, wenn ich zB für Rücken/Brust überhaupt nicht ins Gym gehen würde sondern zB jeden Morgen/Abend einen RIR0 Satz Klimmzüge/Liegestütz daheim machen würde? Oder was übersehe ich bei der Logik? Das wäre eine sehr hohe Frequenz & jeder Arbeitssatz wäre high quality da mit minimaler Vorermüdung.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 10:11
von Tinker
Bei morgens und habens hättest du jeweils 14 Sätze die woche und gut den halben Körper noch nicht trainiert... Ich weiß ja nicht ^^.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 11:15
von Matze
Lauch hat geschrieben: 25. Jun 2023, 04:34 Zusammengefasst kann man ja sagen, dass es im wissenschaftlichen Kontext eigentlich nur um Gesamtvolumen, Frequenz geht und möglichst lange Pausenzeiten optimal sind, richtig?

Dann wäre es aus der Perspektive ja optimal, wenn ich zB für Rücken/Brust überhaupt nicht ins Gym gehen würde sondern zB jeden Morgen/Abend einen RIR0 Satz Klimmzüge/Liegestütz daheim machen würde? Oder was übersehe ich bei der Logik? Das wäre eine sehr hohe Frequenz & jeder Arbeitssatz wäre high quality da mit minimaler Vorermüdung.
Effektives, Hypertrophie stimulierendes Volumen. Das heißt also auch: progressive overload. Du müsstest dich konstant steigern & dann wachsen auch die trainierten Muskeln. Problem bei deiner Logik: Klimmzüge/Liegestütze stimulieren nicht alle Fasern von Brust & Rücken wirklich ins Versagen, weshalb sie auch nicht maximal hypertrophieren werden.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 12:45
von Lauch
Liegestütz sind doch genauso effektiv wie Flachbankdrücken und Klimmzüge sind ja auch eine Königsübung für den Rücken.
Aber ganz abgesehen davon geht es mir darum, ob ich einen Denkfehler habe oder ob das Vorgehen an sich wissenschaftlich optimal wäre.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 13:30
von Cool42
das eine hohe Frequenz (täglich) besser ist als eine 2-3er Frequenz pro Woche scheint nicht so zu sein (wenn es um Hypertrophie geht ... als kurzweiligen Kraftzyklus durchaus effektiv).

hohe Rep Ranges sind auch nicht optimal ... man müsste also schauen, dass man mit Load progressiv arbeiten kann. Das ist bei Klimmzügen noch machbar. Bei Liegestütze eher schwierig.

wenn man mit genügend pausenzeiten arbeitet und entweder geringvolumig oder mit RIR2 trainiert, dann ist jeder Satz auch recht lange "high quality". So ein bisschen was kann unser Körper schon tolerieren.

bei deinem ansatz problematisch wäre vor allem, dass man nur 2 Übungen zur Auswahl hat ... das ist ein immer identisches Belastungsschema und eher suboptimal.

Wenn wir über die Praxis sprechen, dann werden auch viele Muskeln nicht direkt angesprochen und eine indirekte Belastung wird bei Fortgeschrittenen nicht mehr genügend Stimulus bringen.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 13:47
von Piotr
Lauch hat geschrieben: 25. Jun 2023, 12:45 Liegestütz sind doch genauso effektiv wie Flachbankdrücken und Klimmzüge sind ja auch eine Königsübung für den Rücken.
Aber ganz abgesehen davon geht es mir darum, ob ich einen Denkfehler habe oder ob das Vorgehen an sich wissenschaftlich optimal wäre.
1 ) nein (außer weighted)
2) kann Brot und Butter sein, aber halt nicht optimal und deckt nicht alles genauso ab

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 14:34
von Lauch
Jetzt ignoriert doch nicht den Punkt: Wenn ich mein Wochenvolumen so streuen, dann entspricht das doch wissenschaftlich dem Optimum oder?

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 25. Jun 2023, 20:42
von labil
mehr als 3 belastungen pro woche haben keinen vorteil für kraftzuwachs gezeigt (deckeneffekte glaube bei 5 sätzen max-kraft pro woche) und für muskelaufbau sowieso nicht. da haben wir nen linearen zuwachs der adaptationen bis 10 sätze pro woche (schoenfeld et al., 2017)

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 26. Jun 2023, 10:31
von K4S4
Lauch hat geschrieben: 25. Jun 2023, 14:34 Jetzt ignoriert doch nicht den Punkt: Wenn ich mein Wochenvolumen so streuen, dann entspricht das doch wissenschaftlich dem Optimum oder?
Ich würde schätzen, dass es nicht optimal ist, da der Reiz irgendwann nicht mehr überschwellig genug ist. Dafür müssen mehrere Sätze hintereinander absolviert werden, ohne vollständige Erholung. Das ist wissenschaftlich nur insofern erforscht, dass Fortgeschrittene mehr Volumen brauchen. Man kann die vorhandenen Ergebnisse aus anderen Bereichen der Forschung (z.B. Pausenzeiten) auch so interpretieren wie du, aber dann musst du auch schauen welche Pausenzeiten in Studien genutzt wurden. Da sind vielleicht 5min besser als 2min, aber 12std sind nicht 5min. Die Wissenschaft kann dir darauf also keine eindeutige Antwort geben. Es ist direkt nicht erforscht, auf zellulärer Ebene weiß man immer noch nicht genug darüber wie Hypertrophie eigentlich entsteht, sodass man hier auch nichts ableiten kann.

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 26. Jun 2023, 10:48
von lifting.DAD
Gibt es eigentlich ein optimales Rep-Tempo?

Lese oft was von 4 - 1 -3 - 0 = Also 4 Sekunden Negative, 1 Sekunde halten und dann 3 Sekunden positive.

Kann ja für einen Anfänger ganz gut sein, kann mir das aber bei Fortgeschrittenen nicht mehr vorstellen. Wenn ich das in mein Training übernehmen würde, könnte ich nur noch die Hälfte des Loads bewältgen. Das würde doch in weit aus weniger Hypertrophie resultieren oder sieht das die Studenienlage anders?

Grüße

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 26. Jun 2023, 11:13
von MattDemon
ich mache immer die negative schön langsam und kontrolliert, positive Phase explosiv und nach der negativen phase 0,5-1 sek halten um den Stretch Reflex zu vermeiden

Re: Sciencethread Training

Verfasst: 26. Jun 2023, 11:52
von n0_one
Gibt es eigentlich einen wissenschaftlichen Stand zum Thema "Spannung halten"? Teils wurde es ja verteufelt, wenn z. B. der Gewichtsblock beim Beinbeuger zwischen 2 Wiederholungen abgelegt wurde, da die Spannung verloren geht. Geht ja ggfs. in Richtung "lohnender Pausen".