Seite 35 von 72
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 17. Jun 2023, 10:03
von Cool42
In den ganzen Videos gegen die effective Reps Theorie geht es mehr oder weniger immer um das Muskelversagen ... ist es notwendig, ist es nicht notwendig. Paul ist immer pro MV und bedient sich dann der effective Reps Theorie, weil er ja sehr viel mit Chris zusammen arbeitet ... dabei vergisst er aber auch, dass Chris eher geteilter Meinung bei dem Thema MV ist ... die meisten Pläne sind RIR2 und zu MV tendiert er nur bei sehr erfahrenden Athleten aufgrund der besseren Nachvollziehbarkeit aber auch nicht stumpf bei jeder Übung. Ich finde die Theorie zu Trainingsplangestaltung weiterhin gut. Ob aber nun MV trainiert wird oder nicht ... ist mehr von er Übung abhängig als von anderen Faktoren. Kniebeuge oder Kreuzheben zum MV ist und bleibt einfach eine dumme Idee.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 17. Jun 2023, 12:23
von Lauch
Da haben wir ja das Problem wie man Volumen quantifiziert. Die ersten Vorstöße waren ja das Zählen von Wiederholungen aber natürlich sind 4x5 deutlich fordernder als 2x10 bei vergleichbarer gefühlter Anstrengung.
Dann hatte soweit ich weiß Greg Nuckols die Idee, fordernde Sätze zu zählen. Aber das ist ja ebenfalls erstmal nur eine Idee es so zu machen. Möglicherweise gibt es da ja bald noch bessere Ideen. Man merkt es halt an solchen Diskussion, klar ist ein Satz Atemkniebeugen produktiver als ein normaler Satz Kniebeugen.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 17. Jun 2023, 12:35
von H_D
Matze hat geschrieben: 17. Jun 2023, 09:21
Genau: wäre auch der Grund, warum ich bei den Beinen den Hauptfokus auch auf niedrigere Reps (auch bei Klienten mittlerweile) lege. Ich programme trotzdem 1-2 High-Rep-Sets und stehe dann im regelmäßigen Austausch, wie die Leute mit diesen Sätzen zurechtkommen. Die meisten packen das mental irgendwann schon und verstehen, was ich da will. Das zahlt sich langfristig dann auch aus. Es gibt aber auch einige Trainierende, die das mental überhaupt nicht packen, bei loweren Rep-Ranges aber beißen können. Die zerstört ein High-Rep-Satz mental komplett. Es kommt also in der Praxis einfach darauf an.
Hat man halt früher immer gesagt: man ist den ganzen Tag auf den Beinen, daher höhere Wdh bei den Beinen. Eine wirkliche Begründung gibt es da meines Wissens nicht.
Und gerade beim Beintraining muss man ja schon masochistisch veranlagt sein um in höheren Wdh ans Versagen zu gehen (Beinpresse etc).
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 17. Jun 2023, 15:25
von Hydrogencarbonat
Warum Tom Platz seine Beine hat ist halt wirklich Genetik und nicht sein besonderes Training. Wie bei mir wo die Beine mit Abstand am stärksten sind, außer der vastus medialis. Ist sicher nicht besonderes Training, könnte mich aber natürlich nun darauf berufen und alle belehren wollen...
Aber seitdem ich high Reps mache muss ich auch schon sagen was@MattDemon sagt, das der medialis langsam kommt. Vor allem bei der Hackenschmidt. Vielleicht ist hohes Gewicht für ihn alleine zu schwer und wenn der Rest des Quads und glutes versagt, lasse ich für den Reps im Tank. Selbe bei schwer Schultern trainieren. Da übernimmt der Nacken. Man denkt dann jo wenn der dann nimmer kann macht's die Schulter, aber irgendwie kommt da dann nichts. Und mit weniger Gewicht wo es die Schulter ohne Nacken schafft kommts.
Egal keine Wissenschaft, nur Amateur Theorie.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 17. Jun 2023, 18:30
von Matze
Thomas zum effective reps modell & low reps. Ist nur bis morgen 12.00 Uhr ca. verfügbar - also beeilt euch.
https://www.instagram.com/stories/thoma ... 066684292/
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 19. Jun 2023, 07:52
von M.a.K
Cool42 hat geschrieben: 17. Jun 2023, 10:03
In den ganzen Videos gegen die effective Reps Theorie geht es mehr oder weniger immer um das Muskelversagen ... ist es notwendig, ist es nicht notwendig. Paul ist immer pro MV und bedient sich dann der effective Reps Theorie, weil er ja sehr viel mit Chris zusammen arbeitet ... dabei vergisst er aber auch, dass Chris eher geteilter Meinung bei dem Thema MV ist ... die meisten Pläne sind RIR2 und zu MV tendiert er nur bei sehr erfahrenden Athleten aufgrund der besseren Nachvollziehbarkeit aber auch nicht stumpf bei jeder Übung. Ich finde die Theorie zu Trainingsplangestaltung weiterhin gut. Ob aber nun MV trainiert wird oder nicht ... ist mehr von er Übung abhängig als von anderen Faktoren.
Kniebeuge oder Kreuzheben zum MV ist und bleibt einfach eine dumme Idee.
Das seh ich auch so. Eine bekannte Ausnahme stellt z.b. ein Roman Fritz da. Der bleibt nämlich bei Kniebeuge sitzen wenn er vllt noch eine Wdh Grinden könnte ansonsten ist seine Technik echt beeindruckend.
Man schaue sich auch mal Top Gewichtheber an, selbst bei einem Grinder haben diese keinen Formbruch im Rücken (auf die Bewegung der Knie wird da wenig geachtet), sondern sind einfach nur viel langsamer. Ein Level den ich leider selbst nicht erreiche.
MV ist für mich zumindest Formbruch, auch schon leicht. Deshalb sind freie Übungen auch so schlecht für Intensitätstechniken geeignet, rausgekrüppelt bekommt man immer noch ein, zwei Wdh. Kosten-/Nutzenfaktor dürfte dabei aber wirklich schlecht sein.
Achja umgekehrt gibt es aber auch viele Trainierende die Angst vor schweren Gewichten im niedrigen Wdh-bereich haben und davon mental zurückschrecken.
Wobei ich denke, wer gut im hohen Bereich ist wird auch im niedrigen das hinbekommen und umgekehrt. Dürfte viel Gewohnheit mit reinspielen.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 19. Jun 2023, 20:41
von H_D
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 20. Jun 2023, 08:57
von BW117
Kann einige seiner Punkte unterstreichen.
Abseits, bzgl der Volumendiskussion habe ich etwas interessantes gemerkt:
Seitdem ich meine Quads mit der Beltsquat (fokussierte Ausführung, möglichst wenig Hip Extension) trainiere, reichen 3-4 Sätze zum Versagen pro Woche aus. Bin dann kaum in der Lage noch was anderes (auch isos schwer) zu machen. Widerstandsprofil hier belastet v. a. den gedehnten Anteil (würde das gerne gleichmässiger machen).
Bei Kniebeugen und Konsorten konnte ich das mit doppeltem Volumen nicht erzielen.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 20. Jun 2023, 09:01
von 22Siebtel
BW117 hat geschrieben: 20. Jun 2023, 08:57
[...]Widerstandsprofil hier belastet v. a. den gedehnten Anteil (würde das gerne gleichmässiger machen).[...]
Du meinst, weil die Stange, wo die Gewichte aufgeladen werden in der untersten Position parallel zum Boden steht und dementsprechend dort das meiste Gewicht wirkt?
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 20. Jun 2023, 09:08
von BW117
gudrat hat geschrieben: 20. Jun 2023, 09:01
BW117 hat geschrieben: 20. Jun 2023, 08:57
[...]Widerstandsprofil hier belastet v. a. den gedehnten Anteil (würde das gerne gleichmässiger machen).[...]
Du meinst, weil die Stange, wo die Gewichte aufgeladen werden in der untersten Position parallel zum Boden steht und dementsprechend dort das meiste Gewicht wirkt?
Nein, nicht parallel. Die oberen 50% der ROM sind halt einfach viel leichter.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 20. Jun 2023, 09:13
von 22Siebtel
BW117 hat geschrieben: 20. Jun 2023, 09:08
gudrat hat geschrieben: 20. Jun 2023, 09:01
BW117 hat geschrieben: 20. Jun 2023, 08:57
[...]Widerstandsprofil hier belastet v. a. den gedehnten Anteil (würde das gerne gleichmässiger machen).[...]
Du meinst, weil die Stange, wo die Gewichte aufgeladen werden in der untersten Position parallel zum Boden steht und dementsprechend dort das meiste Gewicht wirkt?
Nein, nicht parallel. Die oberen 50% der ROM sind halt einfach viel leichter.
aber ist bei Kniebeugen doch auch so?
Finde belt squats aber auch härter für die quads.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 20. Jun 2023, 09:15
von Matze
Last in der stretched position sollte dich ungefähr 50% weniger Volumen absolvieren lassen können in der Einheit bei der Muskelgruppe. In der Praxis tauscht man besser erstmal eine Übung bspw: suboptimal ausgeführte Kniebeuge mit 4 Sätzen gegen Belt-Squat mit 2 Sätzen. So kannst du ein bisschen einfacher herausfinden, was du nach der Intervention tolerierst. Wenn die Beuge vorher aber mit Keil absolviert wurde, der Oberkörper sehr aufrecht war, viel ROM ermöglicht hat, viel Knie-Vorschub enthielt und somit optimal für den Quad war, dann wirst du auch nur 2 Sätze davon benötigen. Es hängt halt viel von der Ausführung ab und viele Leute werden mit Hackenschmidt-KB, Heel elevated Multipressen-Beuge, Pendulum, heel elevated Bulgarian Split Squats oder Belt-Squat einfach eine bessere Technik haben, um den Quad wirklich in eine stretched position zu bringen.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 21. Jun 2023, 08:07
von BW117
Danke für die ausführliche Antwort. Ich mache ja beide en Beltsquats keine "lenghtened partialst" ich strecke das bei schon fast ganz durch. Oben wirkt halt kaum noch Last. Dafür unten wesentlich mehr als bei Kniebeugen bei vergleichbarer Last.
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 21. Jun 2023, 08:07
von 22Siebtel
Ich meine vor einiger Zeit ging es mal rum, dass man deadstops vermeiden sollte, also keine Pause beim bankdrücken auf der Brust, oder bei Kniebeugen in der untersten Position. Die Argumentation war irgendwas in der Art, dass die Pause load und reps reduziere und somit das Gesamtvolumen auch gesenkt wird.
Ist das noch aktuell?
Re: Sciencethread Training
Verfasst: 21. Jun 2023, 08:37
von Matze
Pausen sind eine gute Möglichkeit, loaded strechted positions oder die Kontraktion zu betonen. Muss halt vernünftig ins Gesamtprogramming eingebettet sein und dort ein Ziel verfolgen. Beim T-bar-Rudern mit Bruststütze programme ich das gern, um eben die potenteste Position der Übung zu betonen, das Gewicht wirklich zu dominieren und dann explosiv wieder in die Kontraktion ziehen zu lassen. Funktioniert super und oft wird so vom Trainierenden auch besser verstanden, was ich mit der Übung bezwecke.