Skagerath hat geschrieben: 23. Jan 2024, 09:31
https://www.spiegel.de/wissenschaft/men ... 4d437adb03
"80.000 oder 250.000? So werden auf Demonstrationen die Teilnehmer gezählt
Waren 100.000 Menschen oder 350.000 in Berlin auf der Straße? Polizei und Veranstalter berichten teils sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen für die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus im Land. Woran das liegt."
Verdammt.. hat jemand die Möglichkeit und Güte diesen Artikel offen zu legen..
Gebe bei sowas immer den Titel als Frage in Google-Bard ein und hoffe aufs beste... hier mal das Ergebnis:
Die Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen werden in Deutschland in der Regel von zwei Stellen gezählt: den Veranstaltern und der Polizei. Die Veranstalter haben ein Interesse daran, die Zahl der Teilnehmer so hoch wie möglich zu schätzen, um die Bedeutung ihrer Demonstration zu unterstreichen. Die Polizei hat ein Interesse daran, die Zahl der Teilnehmer so niedrig wie möglich zu schätzen, um die Sicherheitslage nicht zu dramatisieren.
Die Veranstalter zählen die Teilnehmer in der Regel selbst oder lassen dies von ehrenamtlichen Helfern erledigen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die Zahl der Teilnehmer zu schätzen. Eine Möglichkeit ist, die Teilnehmer in Reihen zu zählen. Eine andere Möglichkeit ist, die Fläche der Demonstrationsfläche zu schätzen und die durchschnittliche Teilnehmerdichte zu ermitteln.
Die Polizei zählt die Teilnehmer in der Regel mithilfe von Luftbildern oder Drohnen. Dabei werden die Teilnehmer auf den Bildern gezählt und die Zahl der Teilnehmer dann auf die gesamte Demonstrationsfläche hochgerechnet.
Die Unterschiede in den Teilnehmerzahlen zwischen Veranstaltern und Polizei sind daher nicht verwunderlich. Die Veranstalter haben ein Interesse daran, die Zahl der Teilnehmer zu überschätzen, während die Polizei ein Interesse daran hat, die Zahl der Teilnehmer zu unterschätzen.
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Interessen von Veranstaltern und Polizei gibt es noch weitere Faktoren, die zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Zählung von Demonstrationsteilnehmern führen können. Dazu gehören:
Die Größe und die Form der Demonstration: Bei großen und kompakten Demonstrationen ist es leichter, die Teilnehmer zu zählen als bei kleinen und unübersichtlichen Demonstrationen.
Die Dichte der Teilnehmer: Bei einer hohen Teilnehmerdichte ist es leichter, die Teilnehmer zu zählen als bei einer niedrigen Teilnehmerdichte.
Die Bewegung der Teilnehmer: Bei Demonstrationen, die sich bewegen, ist es schwieriger, die Teilnehmer zu zählen als bei Demonstrationen, die sich nicht bewegen.
Um die Teilnehmerzahlen bei Demonstrationen genauer zu ermitteln, wäre es sinnvoll, die Zählung durch unabhängige Stellen durchführen zu lassen. Dies könnte durch die Einrichtung einer unabhängigen Kommission geschehen, die die Teilnehmerzahlen von Veranstaltern und Polizei überprüft.