Certa hat geschrieben: 13. Nov 2023, 12:46
clayz hat geschrieben: 13. Nov 2023, 12:43
Na gut, schieße dann bei der nächsten Gehaltsverhandlung mal aus allen Rohren
Was bedeutet bei dir eigentlich Gehaltsverhandlung, wenn du eh im Tarif bist? Geht es da dann um hochstufung (a nach b, 11 zu 12) oder individuelle Ziele/Boni?
Es gibt eine Leistungszulage, die neben dem Basislohn aus der ERA-Tabelle gezahlt wird.
Punktesystem 0-100 Punkte
100 Punkte entsprechen 28% zusätzlichem Gehalt - Firmenschnitt sind etwa 14 %
Dieses System ist der einzige Hebel, den du neben außertariflichen Zulagen (gibt es nicht so häufig und wir meist eher dazu genutzt,
um Leute noch in den Tarif zu bekommen, die eig. gehaltstechnisch AT wären - sind bei uns in der IT bspw. viele Spezialisten) und eben der ERA Stufe hast.
Diese Bewertung ist aber bei vielen der Leistungsträger aus zweierlei Gründen nicht beliebt
1) du hast als Chef praktisch einen Topf für deine Truppe und daraus muss die Zulage gezahlt werden. Das wird zum Problem, sobald du viele langjährige MA hast.
Die fressen dir sozusagen leistungsunabhängig deinen Zulagentopf auf, weil sie ein gewisses Niveau haben. Runtersetzen ist enorm schwierig und
endet in den meisten Fällen damit, dass die Leute damit zum BR gehen und der Chef dann aufgibt, weil es sehr schwer zu verargumentieren ist.
2) Aus oben genanntem Grund, ist es sehr unwahrscheinlich, dass du als Highperformer um die 30 Jahre bereits 28 % mehr Gehalt bekommst,
weil das Geld erstens meistens nicht mehr da ist und zweitens du wenig Raum für Wachstum in den nächsten Jahren lässt. Mehrere ERA-Gruppen springen geht nämlich auch meist nicht.
Sprich wenn du gut bist, bekommst du kontinuierlich mehr, bist du die Wartezeit in die nächste ERA geschafft hast (bei den höheren Gruppen 18 Monaten von Stufe A zu B). Von ERA Stufe A zur nächsthöheren A zu springen ist nämlich auch wiederum sehr unwahrscheinlich.
So schleicht sich in die Leistungsbeurteilung etwas Beamtentum ein, was die Leute, die wirklich liefern wollen, dann meist mit Mitte 30 in den AT-Bereich treibt,
bei dem individuell ganz anders verhandelt werden kann.
Schnellerer Weg sind also natürlich externe, aber auch interne Wechsel - deshalb werde ich nach Abschluss des MBA auch definitiv die Stelle wechseln.
Weil selbst wenn ich dann in die ERA 12 kommen sollte, ist hier in dem Bereich wahrscheinlich Ende.
Also suchst du dir einen anderen Bereich oder auch anderes Aufgabenfeld, indem eben ERA 12 der Einstieg ist und AT die Zielstufe nach der Einarbeitung.