Die seitliche Schulter wird beim Überkopfdrücken kaum belastet, nur zum Stabilisieren. Würde wenn genug andere Druckübungen im Plan sind eher das weglassen als Seitheben. Gut, für totale Anfänger kann man es weglassen aber bei Fortgeschrittenen auf keinen Fall.Cool42 hat geschrieben: 5. Nov 2023, 18:58Überkopf beansprucht die seitliche schon stärker und ist für die meisten zu Beginn ausreichend.Sinan hat geschrieben: 5. Nov 2023, 18:47 Seitliche Schulter soll ich komplett auslassen? Ist doch ein kleiner Muskel und in anderen Druckübungen wird die seitliche Schulter nicht so beansprucht.
Myokalypse Trainingsystem
- Ebiator
- Battlemaster Andi
- Beiträge: 3546
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
- Wohnort: Ludwigsburg
- Trainingsbeginn: 2000
- Körpergröße: 185
- Körpergewicht: 85
- KFA: 5
- Sportart: Bodybuilding
- Squat: 190
- Bench: 142
- Deadlift: 220
- Ich bin: Pro, Bro
-
Test
Das kommt darauf an, wie man es ausführt. Die meisten Maschinen sind so aufgebaut, dass auch immer eine Abduktion vorhanden ist und die kommt über die seitliche Schultermuskulatur. Sie wird also schon mehr als nur stabilisierend belastet. Sicherlich - und da sind für uns einig - gilt dies nur bis zu einem bestimmten Grad, ab dem ein paar Sätze Seitheben dann förderlich sein können.Ebiator hat geschrieben: 6. Nov 2023, 15:38Die seitliche Schulter wird beim Überkopfdrücken kaum belastet, nur zum Stabilisieren. Würde wenn genug andere Druckübungen im Plan sind eher das weglassen als Seitheben. Gut, für totale Anfänger kann man es weglassen aber bei Fortgeschrittenen auf keinen Fall.Cool42 hat geschrieben: 5. Nov 2023, 18:58Überkopf beansprucht die seitliche schon stärker und ist für die meisten zu Beginn ausreichend.Sinan hat geschrieben: 5. Nov 2023, 18:47 Seitliche Schulter soll ich komplett auslassen? Ist doch ein kleiner Muskel und in anderen Druckübungen wird die seitliche Schulter nicht so beansprucht.
- Ebiator
- Battlemaster Andi
- Beiträge: 3546
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
- Wohnort: Ludwigsburg
- Trainingsbeginn: 2000
- Körpergröße: 185
- Körpergewicht: 85
- KFA: 5
- Sportart: Bodybuilding
- Squat: 190
- Bench: 142
- Deadlift: 220
- Ich bin: Pro, Bro
-
Test
Seitheben ist mMn für optische Zwecke so ziemlich die wichtigste Übung und sonderlich belastend ist die auch nicht. Dann lieber Überkopfdrücken weglassen, was ich auch lange gemacht habe und meine Schultern wurden sogar noch besser.Cool42 hat geschrieben: 6. Nov 2023, 15:45Das kommt darauf an, wie man es ausführt. Die meisten Maschinen sind so aufgebaut, dass auch immer eine Abduktion vorhanden ist und die kommt über die seitliche Schultermuskulatur. Sie wird also schon mehr als nur stabilisierend belastet. Sicherlich - und da sind für uns einig - gilt dies nur bis zu einem bestimmten Grad, ab dem ein paar Sätze Seitheben dann förderlich sein können.Ebiator hat geschrieben: 6. Nov 2023, 15:38Die seitliche Schulter wird beim Überkopfdrücken kaum belastet, nur zum Stabilisieren. Würde wenn genug andere Druckübungen im Plan sind eher das weglassen als Seitheben. Gut, für totale Anfänger kann man es weglassen aber bei Fortgeschrittenen auf keinen Fall.Cool42 hat geschrieben: 5. Nov 2023, 18:58
Überkopf beansprucht die seitliche schon stärker und ist für die meisten zu Beginn ausreichend.
- Ebiator
- Battlemaster Andi
- Beiträge: 3546
- Registriert: 3. Mär 2023, 18:12
- Wohnort: Ludwigsburg
- Trainingsbeginn: 2000
- Körpergröße: 185
- Körpergewicht: 85
- KFA: 5
- Sportart: Bodybuilding
- Squat: 190
- Bench: 142
- Deadlift: 220
- Ich bin: Pro, Bro
-
Test
TouchéCool42 hat geschrieben: 6. Nov 2023, 15:54 Du bist sicherlich auch nicht mit dem TE zu vergleichen. Für Feinschliff bleibt aus Erfahrung noch genug Zeit (weil man ab einem bestimmten Level sowieso nur noch damit beschäftigt ist).
Mittlerweile mache ich nur noch max 2 schwere Pushbewegungen pro TE. Bedeutet konkret bei P/P/L oder OK/UK je eine flat bench und high incline press (ca. 45° bis 60°), was ich zwecks Schulter durch Seitheben (ggf. reverse Flys) ergänze. Erfahrungsgemäß stagnierte ich beim Schulterdrücken, wenn ich bereits 2 weitere Pressbewegungen (flat + low incline (ca. 30°)) in derselben TE durchführte. Vermutlich war es zuviel Gesamtvolumen für die vordere Schulter.
Würde dem Threadsteller auch nicht mehr schwere Pressbewegungen empfehlen.
Würde dem Threadsteller auch nicht mehr schwere Pressbewegungen empfehlen.
da wäre die frage, wie sinnvoll überhaupt high incline dann wäre und ob man nicht eh sie durch überkopf ersetzen könnte, sprich chest press, cable cross, shoulder press, seitheben z.B.TA_Primate hat geschrieben: 6. Nov 2023, 17:36 Mittlerweile mache ich nur noch max 2 schwere Pushbewegungen pro TE. Bedeutet konkret bei P/P/L oder OK/UK je eine flat bench und high incline press (ca. 45° bis 60°), was ich zwecks Schulter durch Seitheben (ggf. reverse Flys) ergänze. Erfahrungsgemäß stagnierte ich beim Schulterdrücken, wenn ich bereits 2 weitere Pressbewegungen (flat + low incline (ca. 30°)) in derselben TE durchführte. Vermutlich war es zuviel Gesamtvolumen für die vordere Schulter.
Würde dem Threadsteller auch nicht mehr schwere Pressbewegungen empfehlen.
incline press ist aus meiner sicht sehr überbewertet. man trifft die brust nicht ansatzweise so gut wie in der chest press ... dafür eben sehr viel vordere schulter.
am ehsten trifft man die seitliche schulter an der multi, wenn man die stange sehr dicht am kopf vorbeiführt und einen mittelweiten griff nutzt.
Create an account or sign in to join the discussion
You need to be a member in order to post a reply
Create an account
Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute