Aktuelle Nachrichten aus aller Welt

Nachrichten aus aller Welt
Benutzeravatar
S1L3
Moderator
Beiträge: 813
Registriert: 7. Mär 2023, 13:59
Answers: 0

Dreadlift hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:56
Knolle hat geschrieben: 15. Aug 2023, 08:51 Wird auch Zeit. Bin gespannt, ob das Stromnetz da auch perspektivisch mit klar kommt.
Für mich als Mieter natürlich top, dass ich dann die Eigentümerversammlung nicht mehr befragen muss (das sollte da ja auch drin stehen).
Ab wann gilt das Ganze dann? Ab 01.01.?
Real bedeutet das Gesetz eine Verschlechterung. Wer sich eine "Balkonanlage" mit mehr als 2kWp Modulleistung installieren möchte, sollte das vor dem 1.1.24 machen, ab dann wird es begrenzt.
Danke Habeck.
Werf ich da momentan was durcheinander oder sind es momentan nicht nur 600W?
Spoiler!
Bild
Shinatosan hat geschrieben:Der Stoff kanns ja noch nicht sein, denke liegt am dbol.
Benutzeravatar
donjon
Top Lounger
Beiträge: 2368
Registriert: 9. Mär 2023, 16:08
Answers: 0

S1L3 hat geschrieben: 15. Aug 2023, 13:44
Dreadlift hat geschrieben: 15. Aug 2023, 11:56
Knolle hat geschrieben: 15. Aug 2023, 08:51 Wird auch Zeit. Bin gespannt, ob das Stromnetz da auch perspektivisch mit klar kommt.
Für mich als Mieter natürlich top, dass ich dann die Eigentümerversammlung nicht mehr befragen muss (das sollte da ja auch drin stehen).
Ab wann gilt das Ganze dann? Ab 01.01.?
Real bedeutet das Gesetz eine Verschlechterung. Wer sich eine "Balkonanlage" mit mehr als 2kWp Modulleistung installieren möchte, sollte das vor dem 1.1.24 machen, ab dann wird es begrenzt.
Danke Habeck.
Werf ich da momentan was durcheinander oder sind es momentan nicht nur 600W?
Das stimmt, momentan 600W sind richtig.
Deshalb versteh ich auch nicht ganz warum die 2kW schlechter sein sollen...
Telling runners I'm slow because I lift and telling lifters I'm weak because I run... :guenni:

Log:https://lifters-lounge.com/viewtopic.php?t=1288
Benutzeravatar
chiki
Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 5. Mär 2023, 20:55
Answers: 0
Wohnort: Bonn17
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 94
Sportart: MexicanGroundKarate
Ich bin: 🍔

Was ist eigentlich generell die Begründung für die Begrenzung? sollte doch rein logisch sein, je mehr eigenen Strom aus Sonne man Produzieren kann, desto besser für die Umwelt ???
Benutzeravatar
donjon
Top Lounger
Beiträge: 2368
Registriert: 9. Mär 2023, 16:08
Answers: 0

chiki hat geschrieben: 15. Aug 2023, 14:00 Was ist eigentlich generell die Begründung für die Begrenzung? sollte doch rein logisch sein, je mehr eigenen Strom aus Sonne man Produzieren kann, desto besser für die Umwelt ???
Damit soll eine Netzüberlastung verhindert werden. Zugleich soll mit der Begrenzung das hauseigene Stromnetz vor Schäden und Kurzschlüssen bewahrt werden.
Telling runners I'm slow because I lift and telling lifters I'm weak because I run... :guenni:

Log:https://lifters-lounge.com/viewtopic.php?t=1288
Benutzeravatar
chiki
Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 5. Mär 2023, 20:55
Answers: 0
Wohnort: Bonn17
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 94
Sportart: MexicanGroundKarate
Ich bin: 🍔

klingt eher nach "wir wollen aber nicht dass ihr zu viel Kosten einspart, ihr habt gefälligst noch strom zu kaufen"
Benutzeravatar
Dreadlift
Top Lounger
Beiträge: 520
Registriert: 9. Mär 2023, 22:54
Answers: 0
Ich bin: also denke ich!

600 W Einspeisung nicht verwechseln mit 600 Wp Module

Bis jetzt kann man über 2 kWp Module installieren, aber nur 600 W einspeisen. Vorteil, auch in der dunklen Jahreszeit und bei schlechtem Wetter kann man die 600 W ausreizen. Ab 2024 wird das auf 2 kWp begrenzt, also effektiv verschlechtert.
Einige sonstige neuen Regelungen sind natürlich ein Vorteil, würde ich aber nicht der aktuellen Regierung zuschreiben, sondern einer Bürgerinitiative, die sich dafür (teilweise noch mehr Vereinfachung) eingesetzt hat.
Deutschland hinkt wie immer hinterher, wenn man in andere Länder, auch EU, schaut, ist es dort wesentlich besser und unbürokratischer.

Edit:
Die Erhöhung auf 800 W Einspeisung ist in anderen Ländern ganz normal.
Moseltaler hat geschrieben: 25. Okt 2023, 11:26 Geh doch noch paar Beiträge melden, machst du doch gerne.
Benutzeravatar
chiki
Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 5. Mär 2023, 20:55
Answers: 0
Wohnort: Bonn17
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 94
Sportart: MexicanGroundKarate
Ich bin: 🍔

wenn doch die einspeisung nur begrenzt wird, warum wird dann die modulgröße begrenzt?
Benutzeravatar
Dreadlift
Top Lounger
Beiträge: 520
Registriert: 9. Mär 2023, 22:54
Answers: 0
Ich bin: also denke ich!

Frag die, die es beschlossen haben.

Hier ein Zitat aus einem anderem Forum, evtl. beschreibt es die Situation besser:

"Hallo PV-Freunde,

bisher gab es für Balkonsolaranlagen nur die Beschränkung der Wechselrichter- bzw. Einspeiseleistung auf 600 Watt. Die meisten gaben sich mit 1-2 Modulwechselrichtern und 1-2 Modulen zufrieden. Dies kann man so machen, muss man aber nicht.

Praktisch ging und geht bis 31.12.2023 und der Balkonsolaranlagenregelung viel mehr.

Wieso?

Durch eine nicht explizit gesetzte Installationsgrenze für die Modulleistung können aktuell mit Balkonsolaranlagenregelung noch so viele Module installiert werden, wie für die Eigenbedarfsdeckung gewünscht / sinnvoll erscheinen. Ab 01.01.2024 ist damit Schluss. Dann sollen nur noch maximal 2000 Wp Modulleistung für Balkonsolaranlagen erlaubt werden. Für viele klingt das nach einer großzügigen Regelung. In der Realität ist es das Gegenteil. Die erzielbare Unabhängigkeit vom Energieversorger mit Balkonsolaranlagen soll gedeckelt werden.

Ich kenne Leute, die sich mehrere kWp Modulleistung aufs Dach gesetzt haben und die Anlage dynamisch auf max. 600 Watt oder Nulleinspeisung runter regeln. Der Netzbetreiber hat keine Möglichkeit einzuschreiten. Überschüssiger Strom wird beispielsweise zur Warmwasserbereitung oder E-Auto Betankung genutzt.

Wird so eine "Balkonsolaranlage" noch mit einem Stromspeicher kombiniert, wird sie zum Grauen für die EVU. In der einstrahlungsreichen Zeit März - Oktober und an sonnigen Wintertagen bleibt der Stromzähler stehen.

Welches Ziel wird von wem mit der Begrenzung der Modulleistung bei Balkonsolaranlagen auf 2000 Watt verfolgt?

Ich habe diesbezüglich mal bei unserem grünen BMWK nachgefragt und bin schon sehr auf die Antwort gespannt."
Moseltaler hat geschrieben: 25. Okt 2023, 11:26 Geh doch noch paar Beiträge melden, machst du doch gerne.
stabil
Lounger
Beiträge: 391
Registriert: 2. Aug 2023, 10:21
Answers: 0
Wohnort: südlich der Donau
Geschlecht: m
Trainingsbeginn: 2006

Benutzeravatar
chiki
Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 5. Mär 2023, 20:55
Answers: 0
Wohnort: Bonn17
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 94
Sportart: MexicanGroundKarate
Ich bin: 🍔

Dreadlift hat geschrieben: 15. Aug 2023, 14:31 Frag die, die es beschlossen haben.

Hier ein Zitat aus einem anderem Forum, evtl. beschreibt es die Situation besser:

"Hallo PV-Freunde,

bisher gab es für Balkonsolaranlagen nur die Beschränkung der Wechselrichter- bzw. Einspeiseleistung auf 600 Watt. Die meisten gaben sich mit 1-2 Modulwechselrichtern und 1-2 Modulen zufrieden. Dies kann man so machen, muss man aber nicht.

Praktisch ging und geht bis 31.12.2023 und der Balkonsolaranlagenregelung viel mehr.

Wieso?

Durch eine nicht explizit gesetzte Installationsgrenze für die Modulleistung können aktuell mit Balkonsolaranlagenregelung noch so viele Module installiert werden, wie für die Eigenbedarfsdeckung gewünscht / sinnvoll erscheinen. Ab 01.01.2024 ist damit Schluss. Dann sollen nur noch maximal 2000 Wp Modulleistung für Balkonsolaranlagen erlaubt werden. Für viele klingt das nach einer großzügigen Regelung. In der Realität ist es das Gegenteil. Die erzielbare Unabhängigkeit vom Energieversorger mit Balkonsolaranlagen soll gedeckelt werden.

Ich kenne Leute, die sich mehrere kWp Modulleistung aufs Dach gesetzt haben und die Anlage dynamisch auf max. 600 Watt oder Nulleinspeisung runter regeln. Der Netzbetreiber hat keine Möglichkeit einzuschreiten. Überschüssiger Strom wird beispielsweise zur Warmwasserbereitung oder E-Auto Betankung genutzt.

Wird so eine "Balkonsolaranlage" noch mit einem Stromspeicher kombiniert, wird sie zum Grauen für die EVU. In der einstrahlungsreichen Zeit März - Oktober und an sonnigen Wintertagen bleibt der Stromzähler stehen.

Welches Ziel wird von wem mit der Begrenzung der Modulleistung bei Balkonsolaranlagen auf 2000 Watt verfolgt?

Ich habe diesbezüglich mal bei unserem grünen BMWK nachgefragt und bin schon sehr auf die Antwort gespannt."
also wie ich vermutet habe hehe
Benutzeravatar
ELPocoLoco
Top Lounger
Beiträge: 823
Registriert: 10. Mär 2023, 18:15
Answers: 0

Erinnert mich an die Solarsteuer in Spanien. Wurde erst vor kurzem abgeschafft.

Muss man sich mal vorstellen, eine Steuer auf PV Anlagen in einem Land wo einfach pure Sonne ist (jetzt mal vereinfacht gesagt).

Es geht doch immer nur ums Geld, sollte mittlerweile jedem Klar sein.
Benutzeravatar
chiki
Moderator
Beiträge: 3322
Registriert: 5. Mär 2023, 20:55
Answers: 0
Wohnort: Bonn17
Körpergröße: 190
Körpergewicht: 94
Sportart: MexicanGroundKarate
Ich bin: 🍔

v.a. komplett geistig behindert da auch noch steine hierzulande in den weg zu legen wo es mit erneuerbaren energien eh nur holprig läuft :clown:
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

chiki hat geschrieben: 15. Aug 2023, 16:16 v.a. komplett geistig behindert da auch noch steine hierzulande in den weg zu legen wo es mit erneuerbaren energien eh nur holprig läuft :clown:
Mit Solar läuft es über dem Plan eigentlich, bei Windkraft hängt man hinterher
Benutzeravatar
ELPocoLoco
Top Lounger
Beiträge: 823
Registriert: 10. Mär 2023, 18:15
Answers: 0

Der Strom muss eben teuer bleiben.
Stell dir vor, die Zahl der E-Autos, E-Lastenräder, E-Wärmepumpen steigt stetig an und gleichzeitig wird weniger Strom benötigt, weil der selbst erzeugt wird?

Niemals wird das passieren, erst wird alles auf Strom gemünzt, anschließend mittels SMART GRIDS gut überwacht und es soll keiner auf die Idee kommen, hier günstig davon zu kommen.
Der Rubel muss rollen, war so, ist so und word immer so sein.
Benutzeravatar
Certa
Lounge Ultra
Beiträge: 4716
Registriert: 9. Mär 2023, 15:45
Answers: 0

ELPocoLoco hat geschrieben: 15. Aug 2023, 16:22 Der Strom muss eben teuer bleiben.
Stell dir vor, die Zahl der E-Autos, E-Lastenräder, E-Wärmepumpen steigt stetig an und gleichzeitig wird weniger Strom benötigt, weil der selbst erzeugt wird?

Niemals wird das passieren, erst wird alles auf Strom gemünzt, anschließend mittels SMART GRIDS gut überwacht und es soll keiner auf die Idee kommen, hier günstig davon zu kommen.
Der Rubel muss rollen, war so, ist so und word immer so sein.
Vielleicht kommen ja demnächst die Strompreis-Zonen, welche es auch bereits in vielen anderen Ländern gibt. Dann müssten zumindest nur noch die Bewohner der Bundesländer höhere Preise zahlen, welche sich in der Vergangenheit nicht um den Ausbau der EE und Netze gekümmert haben
Antworten

Create an account or sign in to join the discussion

You need to be a member in order to post a reply

Create an account

Not a member? register to join our community
Members can start their own topics & subscribe to topics
It’s free and only takes a minute

Registrieren

Sign in